CLARIN-D

CLARIN-D ist der deutsche Partner der 2012 gegründeten europäischen Infrastrukturmaßnahme für die Geistes- und Sozialwissenschaften CLARIN. Das Akronym steht für "Common Language Resources and Technology Infrastructure", deutsch Gemeinsame Sprachdaten und technologische Infrastruktur. Grundidee ist es, digitale Sprachdaten (Gedrucktes, Audioaufnahmen, Interviews etc.). sowie Werkzeuge zu ihrer Bearbeitung in ganz Europa bzw. weltweit zur Verfügung zu stellen.

Organisationsstruktur und Förderphasen

CLARIN-D ist, wie auch DARIAH-DE, in einem European Research Infrastructure Consortium (ERIC) organisiert und darin Bestandteil der Roadmap des Europäischen Strategieforums für Forschungsinfrastrukturen (ESFRI)[1][2].

CLARIN-D besteht derzeit aus neun zertifizierten Zentren, die jeweils auf bestimmte Datentypen/Inhalte spezialisiert sind[3]. Das Infrastrukturprojekt wird durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert[4][5].

Die erste Phase (2012–2014) diente der Implementierung und dem Aufbau des Zentrenverbundes[6], die zweite (2014–2016) dem Auf- und Ausbau der technischen Infrastruktur und Textkorpora unter Einbindung der geisteswissenschaftlichen Communities[7]. Die derzeit laufende dritte Phase (2016–2020) befasst sich mit Dissemination und Verstetigung und beschäftigt sich z. B. mit Urheberrechtsfragen und (technischen) Herausforderungen von Mehrsprachigkeit in Europa und Social Media Daten[8].

Mit dem DARIAH-DE Projekt gibt es technische Zusammenarbeit[9][10] und institutionelle Verbindungen[11]. Im Jahr 2018 waren beide an der Ausrichtung von Workshops[12] zur Vorbereitung der vom Rat für Informationsinfrastrukturen angeregten "Nationalen Forschungsdateninfrastrukturen" (NFDI)[13] beteiligt. 2019–2021 schließen CLARIN-D und DARIAH-DE ihre Dienste in einer Betriebskooperation zu CLARIAH-DE zusammen.[14]

Ziele

Angebote

Die meisten Angebote von CLARIN-D lassen sich direkt über die Webpräsenz des Verbundes erreichen und online nutzen. Dazu gehören Services, die von allen europäischen CLARIN-Beteiligten zusammen bereitgestellt werden (wie die Suche nach und in internationalen Sprachressourcen VLO, FCS), sowie solche, die von CLARIN-D vor allem für ein deutschsprachiges Publikum angeboten werden (WebAnno, WebLicht, Legal Helpdesk). Zudem bieten die Zentren individuelle Beratung von Projekten / Wissenschaftlern an, die an einer Zusammenarbeit etwa bei der langfristigen Speicherung von Forschung(sdaten) interessiert sind.

Zu den Angeboten zählen:

Liste der CLARIN-D-Zentren und ihrer Spezialgebiete innerhalb CLARIN-Ds

  • Universität Tübingen – CLARIN Center Tübingen[20]: Annotierte Korpora (Baumbanken), lexikalische Daten, Experimentaldaten, linguistische Wissenskomponenten und Webservices
  • Universität Leipzig – CLARIN-D Centre Leipzig (Repository)[21] und Projektarbeit[22]: Andere Sprachen (nicht Deutsch), Gegenwartssprache, lexikalische Daten, Webservices, spezielle Referenzkorpora, öffentliche Daten
  • BBAW Berlin – CLARIN Servicezentrum[23]: Deutsche Sprache, Lexika, diachrone Korpora (vor 1900), digitale Editionen, Texterfassungsmethoden (OCR)
  • Universität Stuttgart – CLARIN-D Centre Stuttgart[24]: Computerlinguistische Software, z. B. Korpora und Korpuswerkzeuge, parametrisierbare Tools u. Webservices, geschriebene Sprache
  • IDS Mannheim – CLARIN-D am IDS[25]: Deutsche Sprache, große Korpora des Deutschen (nach 1900), Minderheitensprachen (Dialekte), gesprochene Sprache
  • LMU München - CLARIN-D Zentrum am Bayerischen Archiv für Sprachsignale[26]: Deutsche Sprach- und multimodale Daten, phonetische Tools und Services, Sprachstatistiken, Aussprache-Lexika
  • MPI Nijmegen – The Language Archive/CLARIN-D[27]: Minoritätensprachen, bedrohte Sprachen, Multimedia- und multimodale Daten, Experimentaldaten, Gebärdensprache
  • Universität Hamburg – CLARIN-D am Zentrum für Sprachkorpora (HZSK)[28] und bei der Germanistik[29]: Mehrsprachige gesprochene Korpora, Transkriptionswerkzeuge, Gebärdensprache
  • Universität des Saarlandes – CLARIN-D Zentrum (Repository)[30]: Multilinguale Korpora und Korpuswerkzeuge

Literatur

  • Bundesministerium für Bildung und Forschung: Auf dem Weg zu europaweiten Forschungsinfrastrukturen: DARIAH und CLARIN, in: Forschungsinfrastrukturen für die Geistes- und Sozialwissenschaften, Februar 2013, S. 27–28. (PDF ).
  • Leibniz-Gemeinschaft: Leibniz-Beteiligung an ESFRI-Projekten, in: Forschungsinfrastrukturen in der Leibniz-Gemeinschaft, 2014, S. 47. (PDF downloadbar ).
  • Guido Koller: Geschichte digital. Historische Welten neu vermessen. Stuttgart 2016, S. 100–102. (PDF ), ISBN 978-3-17-028929-1

Einzelnachweise

  1. ESFRI Information der Europäischen Kommission
  2. Selbstbeschreibung CLARIN.eu
  3. Liste der CLARIN-D-Zentren
  4. Selbstbeschreibung CLARIN-D
  5. BMBF: Geförderte Informationsinfrastrukturen für die Geistes- und Sozialwissenschaften
  6. Informationen im Wiki Forschungsdaten.org
  7. Selbstbeschreibung und Projekte der CLARIN-D Facharbeitsgruppen
  8. Foliensatz von Franciska de Jong: CLARIN: a Research Infrastructure for a Multi-Lingual Europe, Juni 2016
  9. CLARIN-D Information über Zusammenarbeit mit DARIAH-DE
  10. DARIAH-DE Information über gemeinsame Gremien
  11. Liste der Partner im DARIAH-DE Forschungsverbund
  12. Dokumentation der Workshop-Reihe "Wissenschaftsgeleitete Forschungsinfrastrukturen für die Geistes- und Kulturwissenschaften in Deutschland"
  13. zu NFDI als einer der Themen des Rats für Informationsinfrastrukturen@1@2Vorlage:Toter Link/www.rfii.de (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  14. Startseite - DARIAH-DE - DARIAH. Abgerufen am 22. Januar 2020.
  15. Liste mit CLARIN-D Online Tools
  16. CLARINs Virtual Language Observatory
  17. CLARINs Federated Content Search
  18. Liste der Referenzressourcen in CLARIN-D
  19. Deutscher Wortschatz, Universität Leipzig
  20. Webseite CLARIN Center Tübingen
  21. Webseite CLARIN-D Centre Leipzig (Repository)
  22. Webseite CLARIN-D Projekt Universität Leipzig
  23. Webseite CLARIN Servicezentrum BBAW
  24. Webseite CLARIN-D Centre Stuttgart
  25. Webseite CLARIN-D am IDS Mannheim
  26. Webseite CLARIN-D Zentrum am Bayerischen Archiv für Sprachsignale
  27. Webseite The Language Archive/CLARIN-D am MPI für Psycholinguistik
  28. Webseite CLARIN-D am Hamburger Zentrum für Sprachkorpora
  29. Webseite CLARIN-D Germanistik Universität Hamburg
  30. Webseite CLARIN-D Zentrum (Repository) an der Universität des Saarlands
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.