Buschen

Der Buschen w​ar ein Zählmaß. Ihm w​ar regional u​nd je n​ach zu zählendem Gut e​ine unterschiedliche Stückzahl zugeordnet.

  • Im Geldwesen war bis 1820/1821 in Aachen eine Mark oder Petermännchen gleich 6 Buschen, die 24 Heller hatten.[1] Diese Kupfermünzen nannte man auch Bauschen. Die ersten mit einem Adler vorn und dem Wert auf der Rückseite, sind seit 1597 bekannt. Der Wert war ein beziehungsweise zwei „B“ für Buschen. Vier Heller-Wert war ab 1604 und 12 Heller ab 1757 üblich. Bis 1798 prägte man den Buschen in sehr großen Mengen.
  • In Wien war 1 Buschen Leder gleich 10 Felle.[2]
  • In Bayern hatte das Maß im Handel mit Garn-Strängen 30 Strähn (passauer).[3]
  • Ein Buschen Schilfrohr war ein Bündel oder Büschel von 80 Stängel. Diese hatten etwa neun bis zehn Fuß Länge.[4]
  • Schindel wurden auch nach dem Buschen verkauft. Zwei Buschen waren ein Käst. Ein Käst definierte sich so: Scharschindel legte man in 64 Lagen zu 4 oder 5 Stück, bei Rohrschindeln waren es 84 Lagen mit nur 3 bis 4 Stück.[5]
  • Der Buschel von Fassreifen für Salzfässer betrug 120 Stück.[5]

Literatur

  • Samuel Ricard, Thomas Heinrich Gadebusch: Handbuch der Kaufleute: oder Allgemeine Übersicht und Beschreibung. Band 2, Anton Ferdinand Röse, Greifswald 1784
  • Johann Michael Leuchs: Der Kontorwissenschaft 3. Teil: Die vollständige Geld-, Münz-, Maß- und Gewichtskunde. Band 3, Verlag E. Leuchs und Komp., Nürnberg 1834

Einzelnachweise

  1. M. Mendelssohn: Handbuch der Münz-, Maß- und Gewichtskunde unter Berücksichtigung des neuen Münz- und Gewichts-Systems, mit ausführlichen Reduktions-Tabellen. Horvarth’sche Buchhandlung, Potsdam 1859, S. 1
  2. Georg Thomas Flügel: Kurszettel fortgeführt als Handbuch der Münz-, Maß-, Gewichts- u. Usancenkunde. Herausgeber L. F. Huber Verlag der Jäger'schen Buch-, Papier- und Landkartenhandlung, Frankfurt am Main 1859, S. 318
  3. Phillipp Bopp: Der hessische Sekretär: ein praktisches Hand- und Hilfsbuch. Kommissionsverlag G. W. Küchler, Darmstadt 1861, S. 364
  4. Anton Wach: Gemeinnütziger Bauratgeber bei allen Arbeits- und Materialberechnungen im Baufach. Friedrich Lempsky, Prag 1863, S. 213
  5. Johann Andreas Schmeller: Bayerisches Wörterbuch. Band 1, Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH, München 2008, S. 173, 299, 676, ISBN 978-3-486-58520-9
Wiktionary: Buschen – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.