Burst (Flandern)
Burst ist eine Teilgemeinde von Erpe-Mere an der Molenbeek in der Denderstreek in der Region Flandern. Sie liegt im Südosten der Provinz Ostflandern und gehört zum Arrondissement Aalst. Die Teilgemeinde wird begrenzt von den Teilgemeinden Bambrugge und Aaigem und den Gemeindegebieten von Herzele (Teilgemeinden Ressegem und Borsbeke) und Sint-Lievens-Houtem (Teilgemeinden Vlierzele und Zonnegem). Burst hat 2968 Einwohner (1. Januar 2003) und eine Fläche von 3,83 km². Die Bevölkerungsdichte ist 776 Einw./km².
| Burst | |||
|---|---|---|---|
|   |  | ||
| 
 | |||
| Staat: | .svg.png.webp) Belgien | ||
| Region: | Flandern | ||
| Provinz: | Ostflandern | ||
| Bezirk: | Aalst | ||
| Gemeinde: | Erpe-Mere | ||
| Koordinaten: | 50° 55′ N, 3° 55′ O | ||
| Fläche: | 3,83 | ||
| Postleitzahl: | 9420 | ||
| Vorwahl: | 053 | ||
| Lageplan |  | ||
| Lageplanbeschreibung | Lage von Burst in der Gemeinde Erpe-Mere im Arrondissement Aalst in der Provinz Ostflandern | ||
| Gemeindeplan |  | ||
| Gemeindebeschreibung | Lage von Burst in Erpe-Mere | ||
Geschichte
    
Der Name Burst wurde erstmals in einer Urkunde der St. Pietersabdij (Abtei) in Gent gefunden. In diesem Dokument von 1042 wird erklärt, dass das dorf Burste benachbart ist mit einem gleichnamigen Fluss, der Bursitia juxta fluviolum Burste. Ein Jahrhundert später, im Jahre 1151, wurde Burst das erste Mal unter dem aktuellen Namen genannt. Daneben wurde das Dorf in den folgenden Jahrzehnten in mehreren Dokumenten Borst, Bost und Bust genannt. Im Jahre 1846 hatte das Dorf 125 Bauernhöfe, darunter auch einige große. Zu dieser Zeit gab es im Dorf eine Weizenwindmühle, drei Brauereien und drei Brennereien. Zu Beginn des 19. Jahrhunderts hatte das Dorf 304 Einwohner und zu Beginn des 20. Jahrhunderts hatte es 963 Einwohner.
Sehenswürdigkeiten
    
In Burst steht die Sint-Martinuskirche. Burst gehört zum Dekanat von Lede. Dort stehen anno 2011 noch immer neun Kapellen. Die meisten sind noch in gutem Zustand, aber es gibt auch einige die nicht unterhalten werden. Er gibt auch eine Höhle in Burst.
 Die Kirche von Burst, Vorderansicht Die Kirche von Burst, Vorderansicht
 Die Kirche von Burst, Seitenansicht Die Kirche von Burst, Seitenansicht
 Die Kapelle in der Mitte von Gentsestraat Die Kapelle in der Mitte von Gentsestraat
 Die Kapelle am Ende von Gentsestraat Die Kapelle am Ende von Gentsestraat
 Die Kapelle am Anfang von Dorent Die Kapelle am Anfang von Dorent
 Die Kapelle in der Mitte von Dorent Die Kapelle in der Mitte von Dorent
 Die Kapelle am Ende von Dorent Die Kapelle am Ende von Dorent
 Der schlechte Zustand in der Kapelle am Ende von Dorent Der schlechte Zustand in der Kapelle am Ende von Dorent
 Die Kapelle zu Kerkstraat Die Kapelle zu Kerkstraat
 Die Kapelle zu Stationsstraat Die Kapelle zu Stationsstraat
 Die Kapelle zu Stokt Die Kapelle zu Stokt
 Die Kapelle zu Akkerstraat Die Kapelle zu Akkerstraat
 Die Höhle von Burst Die Höhle von Burst
Sport
    
In Burst spielt der Fußballverein KFC Olympic Burst, der derzeit (2012) in der dritten Provinzial der Provinz Ostflandern aktiv ist.
Tourismus
    
Durch Burst verläuft die Molenbeekroute. Die Molenbeekroute ist ein Knotenpunktsystem, bekannt vor allem durch die Mühlen der Gemeinde Erpe-Mere und zwei Bäche, die beide den Namen Molenbeek (Mühlenbach) tragen.
 Beginn einer geschlossenen Ortschaft in Burst Beginn einer geschlossenen Ortschaft in Burst
 Ende einer geschlossenen Ortschaft in Burst Ende einer geschlossenen Ortschaft in Burst



