Burgruine Waxenegg

Die Burgruine Waxenegg ist die Ruine einer Höhenburg in Waxenegg, Ortschaft Naintsch, westlich vom Gemeindehauptort Anger auf einem Ausläufer des Hohen Zetz in der Steiermark in Österreich.

Burgruine Waxenegg
Kupferstich von Georg Matthäus Vischer aus der Topographia Ducatus Stiriae 1681

Kupferstich von Georg Matthäus Vischer aus der Topographia Ducatus Stiriae 1681

Staat Österreich (AT)
Ort Waxenegg
Entstehungszeit 13. Jahrhundert
Burgentyp Höhenburg
Erhaltungszustand Ruine
Geographische Lage 47° 16′ N, 15° 41′ O
Burgruine Waxenegg (Steiermark)

Die Burg wurde 1217 als „Wesseneck“ erstmals urkundlich erwähnt und ist der früheste urkundliche Beleg des gesamten Bereiches um Anger und auch des oberen Feistritztales.

Geschichte

Die erste beziehungsweise obere Burg „Alt-Waxenegg“ wurde zu Beginn des 13. Jahrhunderts auf dem Grundbesitz des Salzburger Fürsterzbistums errichtet. Nachdem die Anlage im 16. und 17. Jahrhundert zu einer Wohnburg umgebaut wurde, ist sie Anfang des 18. Jahrhunderts im Zuge der Dachsteuereinführung abgedeckt worden und somit dem Verfall preisgegeben worden. Heute ist noch der Bergfried mit einigen Wohngebäuden zu erkennen, sowie ein Torbau mit Turm und Zugbrückenrampe aus dem 16. Jahrhundert.[1]

Die Burg hatte im Laufe der Zeit oftmals den Besitzer gewechselt. Anfang des 19. Jahrhunderts wurde sie an die Familie Gudenus verkauft, in deren Besitz sie sich heute noch befindet.[2]

Ausflugsziel

Die Burgruine ist ein touristisch nicht stark frequentiertes Ausflugsziel. Sie ist vom Wald umgeben und kann über leicht begehbare Wege besucht werden. Man parkt dazu am Edelschachen Weg gleich nach der Brücke und erreicht die Ruine nach ca. 15 Minuten über einen ausgeschilderten Gehweg.

Commons: Burgruine Waxenegg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Burgruine Waxenegg. In: burgen-austria.com. Private Webseite von Martin Hammerl;

Einzelnachweise

  1. Steirischer Burgenverein - Waxenegg
  2. Eintrag über die Burgruine Waxenegg in Wehrbauten.at. Abgerufen am 15. August 2017.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.