Burghley Horse Trials

Die Burghley Horse Trials sind ein jährlich stattfindender, dreitägiger Wettbewerb im Vielseitigkeitsreiten. Sie werden beim Burghley House in der Nähe von Stamford in der englischen Grafschaft Lincolnshire ausgetragen. Es findet sowohl ein Wettkampf der zweithöchsten Stufe CCI*** als auch der höchsten Stufe CCI**** statt.

William Fox-Pitt auf Idalgo beim Geländeritt der Burghley Horse Trials 2006

Der Wettbewerb wird vom Weltreitverband FEI zu den weltweit sechs wichtigsten Anlässe gerechnet (die anderen sind die Badminton Horse Trials, der Rolex Kentucky Three Day, der Australian International Three Day Event, die Luhmühlener Vielseitigkeit und die Étoiles de Pau). Die drei traditionsreichsten Wettbewerbe dieser Stufe (Badminton, Burghley, Kentucky) werden zusammen als „Grand Slam des Vielseitigkeitsreitens“ bezeichnet.

Das Preisgeld für den Sieg beim Vier-Sterne-Wettbewerb beträgt 40.000 £, Preisgelder werden bis zum 12. Platz vergeben. Aus den Ergebnissen der fünf CCI****-Events auf der Nordhalbkugel ergibt sich zudem seit dem Jahr 2008 eine von der FEI geschaffene Gesamtwertung (HSBC FEI Classics™); die fünf bestplatzierten dieser Rangliste erhalten ein Preisgeld von insgesamt 333.000 US-$.

Erstmals ausgetragen wurden die Burghley Horse Trials im Jahr 1961. Der damalige Besitzer des Landgutes, Lord Burghley (1924 Olympiasieger im 400-Meter-Hürdenlauf), hatte damals erfahren, dass der Wettbewerb bei Harewood House nicht mehr ausgetragen werden konnte. Die Austragungen von 1962, 1971, 1977, 1985, 1989 und 1997 gelten als Europameisterschaften, jene von 1966 als Weltmeisterschaft.

Der Sieg des Jahres 2013 ging zunächst an Jonathan Paget und Clifton Promise. Da im Blut des Pferdes Reserpin gefunden wurde, wurde der Sieg aberkannt. Nach abschließendem Urteil des Weltpferdesportverbandes FEI ging dies auf eine Verunreinigung in einem Ergänzungspräparat zurück, der Reiter sei von jeglichen Dopingvorwürfen freizusprechen.[1]

Siegerliste

(In Klammern sind jeweils die Pferde angegeben)

  • 1961: Vereinigtes Konigreich Anneli Drummond-Hay (Merely-A-Monarch)
  • 1962: Vereinigtes Konigreich James Templer (M'Lord Connolly)
  • 1963: Irland Harry Freeman-Jackson (St. Finbarr)
  • 1964: Vereinigtes Konigreich Richard Meade (Barberry)
  • 1965: Vereinigtes Konigreich J.J. Beale (Victoria Bridge)
  • 1966: Argentinien Carlos Moratorio (Chalan)
  • 1967: Vereinigtes Konigreich Lorna Sutherland (Popadom)
  • 1968: Vereinigtes Konigreich Sheila Willcox (Fair and Square)
  • 1969: Vereinigtes Konigreich Gillian Watson (Shaitan)
  • 1970: Vereinigtes Konigreich Judy Bradwell (Don Camillo)
  • 1971: Vereinigtes Konigreich Anne Mountbatten-Windsor, Princess Royal (Doublet)
  • 1972: Vereinigtes Konigreich Janet Hodgson (Larkspur)
  • 1973: Vereinigtes Konigreich Mark Phillips (Maid Marion)
  • 1974: Vereinigte Staaten Bruce Davidson (Irish Cap)
  • 1975: Vereinigtes Konigreich Aly Pattinson (Carawich)
  • 1976: Vereinigtes Konigreich Jane Holderness-Roddam (Warrior)
  • 1977: Vereinigtes Konigreich Lucinda Prior-Palmer (George)
  • 1978: Vereinigtes Konigreich Lorna Clark (Greco)
  • 1979: Australien Andrew Hoy (Davey)
  • 1980: Vereinigtes Konigreich Richard Walker (Gaunt)
  • 1981: Vereinigtes Konigreich Lucinda Prior-Palmer (Beagle Bay)
  • 1982: Vereinigtes Konigreich Richard Walker (Ryan's Cross)
  • 1983: Vereinigtes Konigreich Virginia Holgate (Priceless)
  • 1984: Vereinigtes Konigreich Virginia Holgate (Night Cap II)
  • 1985: Vereinigtes Konigreich Virginia Holgate (Priceless)
  • 1986: Vereinigtes Konigreich Virginia Leng (Murphy Himself)
  • 1987: Neuseeland Mark Todd (Wilton Fair)
  • 1988: Vereinigtes Konigreich Jane Thelwall (King's Jester)
  • 1989: Vereinigtes Konigreich Virginia Leng (Master Craftsman)
  • 1990: Neuseeland Mark Todd (Face the Music)
  • 1991: Neuseeland Mark Todd (Welton Greylag)
  • 1992: Vereinigtes Konigreich Charlotte Hollingsworth (The Cool Customer)
Commons: Burghley Horse Trials – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Paget und McNab von der FEI freigesprochen, buschreiter.de, 7. August 2014
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.