Burchard Christian von Spilcker

Burchard Christian von Spilcker[1] (auch: Burchard Wilhelm von Spilcker;[2] geboren 11. November 1770 in Stade; gestorben 20. Juni 1838 Arolsen) war ein deutscher Topograf, Historiker und Autor sowie Hofrat.[1]

Leben

Burchard Christian von Spilcker war seit dem Jahr 1796 Hof- und Kanzleirat bei der Justizkanzlei in Hannover. Ab 1810 war er Geheimer Rat und Kammerpräsident in Arolsen[3] beziehungsweise Regierungs- und Konsistorialpräsident im Fürstentum Waldeck. 1824 bis zu seinem Tod stand er der Regierung von Waldeck-Pyrmont als Regierungsdirektor vor. Er war Korrespondent der Königlichen Societät der Wissenschaften in Göttingen und Mitglied der naturhistorisch oekonomischen Gesellschaft in Hannover sowie des Vereins für vaterländische Geschichte in Paderborn.[4][5] im Fürstentum Waldeck.

Von Spilcker war Ritter des königlich-preußischen St.-Johanniter-Ordens und des königlich hannoverschen Guelfen-Ordens.[4]

Werke

  • Historisch-topographisch-statistische Beschreibung der königlichen Residenzstadt Hannover, Hahnsche Buchhandlung, Hannover 1819[6]online über Google-Bücher
    • Fotomechanischer Nachdruck [d. Ausg.] v. Hirschheydt, Hannover-Döhren 1979, ISBN 3-7777-0022-3[6]
  • Beiträge zur älteren deutschen Geschichte, Speyer’sche Buchhandlung, Arolsen[6]
    • Geschichte der Grafen von Wölpe und ihrer Besitzungen aus Urkunden und anderen gleichzeitigen Quellen..., Speyer’sche Buchhandlung, Arolsen 1827, (Digitalisat, Digitalisat)
    • Geschichte der Grafen von Everstein und ihrer Besizungen [!] aus Urkunden u. a. gleichzeitigen Quellen, Bd. 1, 1833[6][7] (Digitalisat)
    • Geschichte der Grafen von Everstein und ihrer Besizungen [!] aus Urkunden u. a. gleichzeitigen Quellen, Bd. 2, 1833[6]; Abschrift mit Sprungmarken online: (Memento vom 31. Juli 2012 im Webarchiv archive.today)
  • Beiträge zur Geschichte der edlen Herren von Adenoys. In: Vaterländisches Archiv für Hannoverisch-Braunschweigische Geschichte Jahrgang 1833, Bd. I[8]

Einzelnachweise

  1. Eduard Maria Oettinger, Hugo Schramm-Macdonald: Spilcker (Burchhard Christian v.), in: Moniteur des dates. Contenant un million de renseignements biographiques, généalogiques et historiques. Supplément, commencé par Édouard-Marie Oettinger, considerablement augementé et continué jusqu'à nos jours, rédigé et èdité par Dr. Hugo Schramm, 7. Teil des Gesamtwerkes, erster Teil der Ergänzungen, Leipzig: in Kommission bei dem Buchhändler Bernhard Hermann, S. 228; Digitalisat über Google-Bücher
  2. Eef Overgaauw (Hrsg.): Kataloge der Handschriftenabteilung / Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Reihe 2: Nachlässe, Band 3: Der Nachlaß der Brüder Grimm. Katalog, bearbeitet von Ralf Breslau, Teil 1, Wiesbaden: Harrassowitz, [1997], ISBN 978-3-447-03857-7 und ISBN 3-447-03857-8, S. 564, 882
  3. Intelligenzblatt der Allgemeinen Literatur-Zeitung vom Jahre 1838, Band 5, die Intelligenzblätter dieses Jahrganges enthaltend, Intelligenzblatt Ausgabe 60 vom September 1838, Spalte 489; Digitalisat über Google-Bücher
  4. siehe Beiträge..., Geschichte der Grafen von Wölpe, Buchinnentitel
  5. Anm.: Die Deutsche Nationalbibliothek benennt von Spilker als „Hofrat“ und „Hofgerichtspräsident“ mit Wirkungsorten in Hannover und Arolsen
  6. Siehe GND 117491071.
  7. Anm.: Möglicherweise ist dieser Bd. 1 lediglich ein Tippfehler der Deutschen Nationalbibliothek
  8. Anm.: Der Titel dieses Beitrages wurde hier lediglich aus dem Wikipedia-Artikel Marienberg (Pattensen) übernommen.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.