Bunker Ladeburg

Der Bunker Ladeburg war ein sogenanntes Schutzbauwerk der Fla-Raketentruppen der NVA LSK/LV und wurde bis 3. Oktober 1990 als Gefechtsstand der 41. Fla-Raketenbrigade genutzt. Der Bunker befindet sich bei Ladeburg nördlich von Berlin. Nach Sicherung und Konservierung durch einen Verein ist der Bunker heute für Führungen öffentlich zugänglich.

Baugeschichte

Das zweigeschossige Bauwerk mit Garagenanbauten wurde von 1983 bis 1985 erbaut und nach entsprechenden Funktionsproben am 1. Dezember 1986 offiziell in Betrieb genommen. Es diente als automatisierter Gefechtsstand der 41. Fla-RaketenbrigadeHermann Duncker“. Von hier konnten im Ernstfall bis zu zehn Fla-Raketenabteilungen geführt werden. Weiterhin wurden Aufgaben der Jägerleitung erfüllt. Im Jahr 1990 von der Bundeswehr übernommen, wurde der Bunker bis zum 31. Dezember 1991 weitergenutzt, anschließend teilweise zurückgebaut und verschlossen.

Heutige Nutzung

Der Bunker wird heute als geschichtliches Anschauungsobjekt genutzt.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.