Bundesverband des Deutschen Lebensmittelhandels

Der Bundesverband des Deutschen Lebensmittelhandels (kurz BVLH; auch: Handelsverband Lebensmittel) ist ein Wirtschaftsverband zur Interessenvertretung des Lebensmitteleinzelhandels in Deutschland. Er hat die Rechtsform eines eingetragenen Vereins und seinen Sitz in Berlin. Er ist ein Bundesfachverband innerhalb des Handelsverbands Deutschland und gleichzeitig Mitglied im Lebensmittelverband Deutschland.

Sein Verbandszweck ist die Interessenvertretung der Unternehmen des Lebensmittelhandels – in erster Linie des Lebensmitteleinzelhandels – gegenüber Politik, Behörden und weiteren Stakeholdern.

Organisation

Präsident

Präsident des BVLH ist seit Oktober 2010 Friedhelm Dornseifer. Sein Vorgänger Dierk Frauen, der das Amt ab Oktober 2002 innehatte, war nach Differenzen mit dem HDE im April 2010 zurückgetreten.[1] Dessen Vorgänger Herbert Blank stand ab 1987 an der Spitze des Verbandes.

Mitgliedschaft

Ordentliche Mitglieder sind die Landesverbände des Handelsverbands Deutschland. Direkte außerordentliche Mitglieder sind einzelne Unternehmen des Lebensmittelhandels wie Edeka oder die Rewe Group. Die fördernde Mitgliedschaft besteht aus weiteren Organisationen der Lebensmittelbranche.

Geschichte

Der BVLH wurde 1949 in Wiesbaden gegründet, zog später nach Köln, Anfang der 1970er Jahre nach Bonn und schließlich nach Berlin um.[2]

Belege

  1. Jens Kirsch: Geographie des deutschen Verbandswesens: Mobilität und Immobilität der Interessenverbände im Zusammenhang mit dem Regierungsumzug. LIT Verlag, Münster 2003.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.