Buka (Schiff)

Die Buka war ein Stationsdampfer des Kaiserlichen Gouvernements von Deutsch-Neuguinea.

Buka p1
Schiffsdaten
Flagge Deutsches Reich Deutsches Reich
Schiffstyp Dampfschiff
Bauwerft Ulderup & Schlüter, Hongkong
Baunummer 45
Indienststellung 1911
Verbleib selbstversenkt
Schiffsmaße und Besatzung
Länge
22,25 m (Lüa)
Breite 4,11 m
Tiefgang max. 2,38 m
Verdrängung ~ 130 t
Vermessung 58 BRT
 
Besatzung  ?
Maschinenanlage
Maschine Dampfmaschine
Maschinen-
leistung
115 PS (85 kW)
Propeller 1

Geschichte

Die Buka wurde 1911 im Auftrag des Schutzgebietes Deutsch-Neuguinea in Hongkong bei Ulderup & Schlüter gebaut. Sie war eine Yacht für den Stationsdienst in den Salomon-Inseln. Das Schiff wurde nach der Insel Buka in den Salomonen benannt.

Nach Ausbruch des Ersten Weltkrieges im August 1914 versenkte sich die Buka bei der Annäherung eines australischen Kriegsschiffes vor Kieta, der deutschen Regierungsstation auf der Insel Bougainville, im November 1914 selbst.

Literatur

  • Erich Gröner: Die deutschen Kriegsschiffe 1815–1945 Band 7, Bernard & Graefe, Koblenz 1990, ISBN 3-7637-4807-5, Seiten 223–224.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.