Buffalo buffalo Buffalo buffalo buffalo buffalo Buffalo buffalo

Buffalo buffalo Buffalo buffalo buffalo buffalo Buffalo buffalo. ist ein grammatisch korrekter englischsprachiger Satz. Er ist ein gebräuchliches Beispiel dafür, wie aus einem homophonen bzw. homonymen Ausdruck aufgrund der Polysemie komplexe Sätze gebildet werden können.

Hierarchische Konstruktionsdarstellung
PN = Eigenname
N = Substantiv
V = Verb
NP = Nominalphrase
RC = Relativsatz
VP = Verbalphrase
S = Satz

Hintergrund

Ins Deutsche übersetzt bedeutet der Satz: „Büffel aus Buffalo, die von Büffeln aus Buffalo schikaniert werden, schikanieren Büffel aus Buffalo.“ Er verwendet „buffalo“ in den Bedeutungen ‹Bison (Mehrzahl)›, ‹Stadt Buffalo› sowie ‹täuschen, irreführen, ins Bockshorn jagen [Am.]› (engl. to buffalo).

Darstellung in einem comic strip

Als Urheber des Satzes werden sowohl Word Ways-Redakteur Dmitri Borgmann[1][2] als auch William J. Rapaport,[3] Professor an der University at Buffalo, The State University of New York sowie Annie Senghas, eine ehemalige Studentin Steven Pinkers[4] genannt.


Siehe auch

Einzelnachweise

  1. A. Ross Eckler, Jr.: The Borgmann Apocrypha. In: Word Ways: The Journal of Recreational Linguistics. Band 38, Nr. 4, November 2005, S. 258–260 (butler.edu).
  2. Dmitri A. Borgmann: Beyond Language: Adventures in Word and Thought. Charles Scribner’s Sons, New York, NY, USA 1967.
  3. William J. Rapaport: A History of the Sentence 'Buffalo buffalo buffalo Buffalo buffalo.' Hrsg.: University at Buffalo Computer Science and Engineering. 5. Oktober 2012 (buffalo.edu [abgerufen am 7. Dezember 2014]).
  4. Steven Pinker. The Language Instinct: How the Mind Creates Language, William Morrow and Company, Inc., New York, 1994. S. 209
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.