Buch (Theres)

Buch ist ein Ortsteil der unterfränkischen Gemeinde Theres im Landkreis Haßberge.

Buch
Gemeinde Theres
Einwohner: 341 (2. Jan. 2012)[1]
Eingemeindung: 1. Mai 1978
Postleitzahl: 97531
Vorwahl: 09521
Kirche St Jakobus
Kirche St Jakobus

Geographische Lage

Buch liegt nordnordwestlich von Theres. Durch den Ort führt die Kreisstraße HAS 4, die in nordnordwestlicher Richtung nach Abersfeld (wo sie die B 303 kreuzt) sowie in nordöstlicher Richtung nach Theres führt (wo sie in die B 26 mündet). Durch Buch verläuft der Fränkische Marienweg.

Geschichte

Die erste bekanntliche urkundliche Erwähnung von Buch erfolgte im Jahr 1366, könnte aber bereits früher entstanden sein. Der Ortsname entstand möglicherweise aus einem Buchengehölz oder einer einzelnen Buche.

Im Jahr 1466 wurde der zum Kloster Theres gehörende Ort im Rahmen des Investiturstreits von Soldaten des Bamberger Bischofs Georg I. von Schaumberg geplündert.

Um 1800 entstand das zu Buch gehörende Forsthaus Eichenbühl. Der Stadtwald wurde bis 1935 von einem eigenen Förster, danach vom Universitätsforstamt Sailershausen betreut. Das ehemalige, zum Forsthaus gehörende Wohnhaus des Försters dient heute als Unterkunft für Tiere. Im Jahr 2005 wurde das Forsthaus vom Bund Naturschutz wieder hergerichtet.

Am 1. Mai 1978 wurde Buch im Rahmen der Gemeindegebietsreform Ortsteil von Theres.[2]

siehe auch: Liste der Baudenkmale in Buch

Commons: Buch (Theres) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Einwohnerzahl am 2. Januar 2012 (Memento des Originals vom 17. August 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.vgtheres.de
  2. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27. 5. 1970 bis 31. 12. 1982. W. Kohlhammer GmbH, Stuttgart und Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 759.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.