Brunt-Schelfeis

Die Karte zeigt Brunt Ice Shelf nördlich der Caird Coast
Brunt-Schelfeis (2011)

Das Brunt-Schelfeis ist ein Schelfeis an der Caird-Küste des ostantarktischen Coatslands. Im östlichen Weddell-Meer liegt es zwischen dem Dawson-Lambton-Gletscher und der Zunge des Stancomb-Wills-Gletschers. Seine Abbruchkante ist gesondert als Brunt-Eisfront benannt.[1] Seine Flächenausdehnung beträgt 6.500 km².[2]

Entdeckt wurde das Schelfeis im März 1904 bei der Scottish National Antarctic Expedition (1902–1904) unter der Leitung von William Speirs Bruce. Auch die Teilnehmer der Endurance-Expedition (1914–1917) des britischen Polarforschers Ernest Shackleton sichteten es im Januar 1915. Das Schelfeis war Standort des Basislagers der Royal Society Expedition (1955–1959), das anschließend als Halley-Station weitergeführt wurde und heute der British Antarctic Survey unterhält. Das UK Antarctic Place-Names Committee benannte das Schelfeis 1960 nach dem britischen Meteorologen David Brunt (1886–1965), der 1955 verantwortlich war für die Initiation der Royal Society Expedition.[3]

Im Februar 2021 löste sich ein 1270 km² großer Tafeleisberg vom Rest des Schelfeises. Dies war das Ergebnis einer etwa zehn Jahre dauernden Rissbildung, die sich von den McDonald Ice Rumples bis nahe der Stancomb-Wills-Gletscherzunge erstreckte.[4]

Einzelnachweise

  1. Brunt Ice Front im Composite Gazetteer of Antarctica (englisch, abgerufen am 2. Mai 2019).
  2. John Stewart: Antarctica – An Encyclopedia. Bd. 1, McFarland & Co., Jefferson und London 2011, ISBN 978-0-7864-3590-6, S. 239 (englisch).
  3. Brunt Ice Shelf in Antarctica calves. Informationen auf der Homepage des British Antarctic Survey, 26. Februar 2021. Abgerufen am 2. März 2021 (englisch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.