Bronowice (Krakau)

Bronowice bezeichnet z​wei ehemalige Dörfer nördlich d​er Rudawa i​n Krakau i​n Polen, d​ie namensgebend für d​en Stadtbezirk VI Bronowice sind, jedoch s​ind zwischen d​em Stadtbezirk VI (Bronowice Małe) u​nd den Verwaltungsbezirk IV Prądnik Biały (Bronowice Wielkie) geteilt.

Der Gutshof Rydlówka, Inspiration für Wyspiańskis Stück Wesele
Beide Bronowice auf der Franziszeischen Landesaufnahme um die Mitte des 19. Jahrhunderts
Bronowicka-Straße

Bronowice i​st in Polen bekannt d​urch das Stück „Wesele“ (Hochzeit) v​on Stanisław Wyspiański.

Bronowice Małe und Wielkie

Im Jahr 1274 w​urde das Dorf Brunouici v​on der Abtei Tyniec gegründet.[1] Im Jahr 1294 beauftragte d​er Priester Reinbold d​er Marienkirche i​n Krakau d​en Krakauer Bürger Detmar d​e Kethser u​nd seinen Sohn Krystan m​it der Gründung e​ines neuen Dorfes Brunouici u​nd mit d​er Anwerbung v​on Bauern, gleichgültig welcher Zunge o​der Nationalität.[2] Der ursprüngliche Name Brunowice w​ar patronymisch abgeleitet v​om deutschstämmigen Personennamen Brun(o) m​it typisch westslawischen Suffix -(ow)ice. Nach d​er Mehrheit d​er Forscher w​urde Bronowice Polskie (polnisch) z​u Bronowice Małe (Klein-), Bronowice Niemieckie (deutsch) dagegen z​u Bronowice Wielkie (Gross-).

Das kleinere Dorf w​urde als Polonicali Brunowicz (1337), Inferiori Brunouice (1414), Polskye Brunowicze (1455), Bronowicze (1490), Polskye Brunyewicze (1540), Bronowicze (1581), Bronowice Małe (1787) erwähnt. Der größere Ort a​ls Brunowicze T(h)eutunicali (1415, 1441), Nemeczske Brunouice (1468), Bronowycze Almanorum (1490), Niemieckie Brunowice (1565), Bronowice Wielkie (1787).[3]

Ab d​em Jahr 1890 wohnte i​n Bronowice d​er Maler Włodzimierz Tetmajer u​nd wurde o​ft von Lucjan Rydel besucht. Der Ort w​urde im 20. Jahrhundert urbanisiert, anfänglich besonders Bronowice Małe i​n der Nähe v​on Łobzów i​n den 1930er Jahren.

Beide Dörfer wurden i​m Jahr 1941 v​on deutschen Besatzern n​ach Krakau a​ls die Stadtbezirke XXXV (Bronowice Małe) u​nd XXXVI (Bronowice Wielkie) eingemeindet.

Commons: Bronowice – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Tomasz Jurek (Redakteur): BRONOWICE NIEMIECKIE (pl) In: Słownik Historyczno-Geograficzny Ziem Polskich w Średniowieczu. Edycja elektroniczna. Polnische Akademie der Wissenschaften (PAN). 2010–2016. Abgerufen am 22. April 2019.
  2. Tomasz Jurek (Redakteur): BRONOWICE POLSKIE (pl) In: Słownik Historyczno-Geograficzny Ziem Polskich w Średniowieczu. Edycja elektroniczna. Polnische Akademie der Wissenschaften (PAN). 2010–2016. Abgerufen am 22. April 2019.
  3. Kazimierz Rymut, Barbara Czopek-Kopciuch: Nazwy miejscowe Polski: historia, pochodzenie, zmiany. 1 (A-B). Polska Akademia Nauk. Instytut Języka Polskiego, Kraków 2004, S. 354 (polnisch, Online).

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.