Britische Baureihe 777

In die britische Baureihe 777 werden 53 vierteilige Elektrotriebzüge von Stadler Rail eingeordnet. Die Gliederzüge sind ausschließlich für Merseyrail im S-Bahnverkehr um Liverpool vorgesehen.

Konzeptbild
Britische Baureihe 777 Metro
Baureihe 777 Metro in Hightown
Baureihe 777 Metro in Hightown
Nummerierung: 777001–777053
Anzahl: 53 (+60 als Option)
Hersteller: Stadler Rail
Baujahr(e): 2018–2021
Achsformel: 2'(Bo)'(Bo)'(Bo)'2'
Spurweite: 1435 mm (Normalspur)
Länge über Kupplung: 64 980 mm
Höhe: 3 828 mm
Breite: 2 820 mm
Höchstgeschwindigkeit: 120 km/h
Dauerleistung: 1500 kW
Anfahrzugkraft: 162 kN
Beschleunigung: 1,1 m/s²
Treibraddurchmesser: 760 mm
Stromsystem: 750 V =,
25 kV/50 Hz ~
Stromübertragung: Stromschiene, Oberleitung
Kupplungstyp: Dellner
Sitzplätze: 182 (+8 Klappsitze)
Stehplätze: 302
Fußbodenhöhe: 960 mm
Besonderheiten: Antrieb mit Batterie im Depot und auf nicht elektrifizierten Strecken

Geschichte

Im Februar 2017 erhielt Stadler den Auftrag, das bisherige Rollmaterial aus den Baureihen 507 und 508 mit 52 neuen vierteiligen Triebzügen zu ersetzen. Zusammen mit der Wartung der Triebzüge für 35 Jahre beinhaltet der Auftrag ein Volumen von 700 Millionen Pfund. Es wurde Optionen über die Auslieferung von 60 weiteren Triebzügen sowie eine Ausrüstung für den Betrieb unter Wechselspannung (25 kV) oder mit ETCS Level 2 vereinbart.[1]

Um den Batteriebetrieb im regulären Fahrgasteinsatz zu testen, wurde ein zusätzlicher Triebzug ausgeliefert. Für eine Verlängerung um eine Station auf dem Kirkby-Ast sind sechs weitere Triebzüge mit größerer Batterie nötig.[2]

Ausstattung

Die Triebzüge sind erstmals für Merseyrail durchgängig auf einer Fußbodenhöhe von 960 Millimetern begehbar. Auf einer Länge von etwa 65 Metern bieten sie 182 Sitzplätze und 302 Stehplätze. In beiden Endwagen befindet sich neben den Türen statt vier Sitzplätzen ein Rollstuhlplatz beziehungsweise vier Klappsitze. Die Schwenkschiebetüren sind mit Schiebetritten und einer Türbeleuchtung ausgestattet, die mit rotem Licht anzeigt, dass sich die Türen schließen.[1] Die Baureihe 777 bietet deutlich mehr Stehplätze als die älteren Triebzüge, da sie fünf Meter länger ist und ihr Mittelgang breiter ist.[3]

Technik

Die Wagenkästen der Triebzüge bestehen aus Aluminium-Strangpressprofilen. Ihre IGBT-Stromrichter sind luftgekühlt. Die Elektromotoren können mit einer Stromschiene bei 750 V Gleichspannung, über Oberleitung (25 kV/50 Hz Wechselspannung) oder mit Akkumulatoren versorgt werden.[4]

Commons: British Rail Class 777 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Nice one: Stadler gewinnt Auftrag für Bau und Unterhalt von 52 Metro-Zügen für Liverpool. In: Stadler. 17. Februar 2017, abgerufen am 10. Januar 2022.
  2. Richard Clinnick: Initial tests of battery-powered Stadler IPEMU for Merseyrail complete. In: IRJ – railjournal. Abgerufen am 10. Januar 2022 (englisch).
  3. Paul Darlington: New MerseyRail ‘connected’ trains. In: RailEngineer. 29. Juni 2020, abgerufen am 10. Januar 2022 (englisch).
  4. zug um zug: stadlers referenzen. Abgerufen am 10. Januar 2022 (Stadtverkehr -> U-Bahn -> Merseytravel).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.