Brigitte Weidmann

Brigitte Weidmann a​uch Brigitte Henniger-Weidmann (geboren 13. April 1940 i​n Zürich; gestorben 1994 i​n Berlin) w​ar eine Schweizer Literaturwissenschaftlerin u​nd Übersetzerin. Sie übersetzte Texte v​om Französischen u​nd Englischen i​ns Deutsche.[1]

Leben

Grabstätte Gerd Henniger und Brigitte Weidmann

Brigitte Weidmann besuchte d​as Gymnasium d​er Töchterschule d​er Stadt Zürich u​nd schloss e​s 1959 m​it der Matura ab. Sie studierte a​n der Universität Wien u​nd der Universität Zürich. 1968 absolvierte s​ie ihre Dissertation über Heinrich Mann i​n Zürich.[2]

Weidmann übersetzte zahlreiche zeitgenössische literaturwissenschaftliche, philosophische u​nd literarische Texte a​us dem Französischen u​nd dem Englischen. 1992 w​urde sie a​ls Stipendiatin i​n das Stuttgarter Schriftstellerhaus eingeladen. 1994 erhielt s​ie den Prix lémanique d​e la traduction d​er Stadt Lausanne.

Weidmann w​ar verheiratet m​it Gerd Henniger. Beide h​aben einen Teil i​hres Nachlasses d​em Europäischen Übersetzer-Kollegium Straelen vermacht.[3]

Publikationen (Auswahl)

Dissertation

  • Brigitte Henniger-Weidmann: Stilkritische Betrachtungen zu Heinrich Manns artistischen Novellen Pippo Spano und Die Branzilla. Keller, Zürich 1968, DNB 456959564.

Übersetzungen aus dem Französischen

  • Giorgio de Chirico: Hebdomeros. Henssel, Berlin 1969, DNB 456270752 (Originaltitel: Hebdomeros.).
  • Clément Brunoy: Salyne: Roman. Desch, München Wien Basel 1970, ISBN 3-420-04594-8 (Originaltitel: Salyne.).
  • Alfred Jarry: Ansichten über das Theater. Verlag Die Arche, Zürich 1970, DNB 457093986.
  • Paul Arnold: Unter tibetischen Lamas: Eine Chronik der Begegnungen. Henssel, Berlin 1971 (Originaltitel: Avec les lamas tibétains.).
  • Alfred Jarry: Messalina. Mit einem Vorwort von René Massat und einem Essay über die Orgie von Eduard Fuchs. Rogner & Bernhard, München 1971, ISBN 3-920802-76-4 (Originaltitel: Messalina.).
  • Clément Brunoy: Salyne in London: Roman. Desch, München Wien Basel 1971, ISBN 3-420-04624-3 (Originaltitel: Salyne à Londres.).
  • Die Schule der Freudenmädchen. Desch, Wien München Basel 1971, ISBN 3-420-04632-4 (Originaltitel: L' école des biches.).
  • Antonin Artaud: Heliogabal oder der gekrönte Anarchist. Rogner & Bernhard, München 1972, ISBN 3-920802-85-3 (Originaltitel: Héliogabale ou l'anarchiste couronné. 1934.).
  • Danielle Hunebelle: Dear Henry: Begegnungen mit Henry Kissinger. Desch, München Wien Basel 1972, ISBN 3-420-04661-8 (Originaltitel: Dear Henry.).
  • Salvador Dali: Die Eroberung des Irrationalen. Essays. Ullstein, Berlin 1973, ISBN 3-548-03002-5 (Originaltitel: Oui. 1930.).
  • Frederick Leboyer: Der sanfte Weg ins Leben: Geburt ohne Gewalt. Desch, München 1974, ISBN 3-420-04710-X (Originaltitel: Pour une naissance sans violence.).
  • Salvador Dali: Unabhängigkeitserklärung der Phantasie und Erklärung der Rechte des Menschen auf seine Verrücktheit: gesammelte Schriften. Hrsg.: Axel Matthes, Tilbert Diego Stegmann. Rogner & Bernhard, München 1975, DNB 750225912.
  • Serge Livrozet: Über die Berechtigung, in fremde Taschen zu greifen: Reflexionen e. ehemaligen Diebs. Rogner & Bernhard, München 1975, ISBN 3-8077-0037-4 (Originaltitel: De la prison à la révolte.).
  • David G. Maillou: Kadosa. Roman. Ein Afro James Bond. Walter, Olten Freiburg 1981 (Originaltitel: Kadosa. 1979.).
  • Roger Caillois: Der Krake. Versuch über die Logik des Imaginativen. Hanser, München Wien 1986, ISBN 3-446-14177-4 (Originaltitel: La pieuvre.).
  • Aimé Césaire: Poesiealbum 231. Übertragung der Texte von Janheinz Jahn, Klaus Labs und Brigitte Weidmann. Zweisprachig: französisch-deutsch. Volk und Welt, Berlin 1986.
  • Aimé Césaire: Jede Insel ist Witwe. Gedichte. Übertragung durch Klaus Laabs und Brigitte Weidmann. Volk und Welt, Berlin 1986.
  • Milan Kundera: Die Kunst des Romans. Aufsatzsammlung. Hanser, München 1987 (Originaltitel: L' art du roman.).[4]
  • Aimé Césaire: Gedichte. Nachwort von Michel Leiris. Hanser, München 1987, ISBN 3-446-13920-6.
  • Roger Caillois: Der Mensch und das Heilige. Mit einem Nachwort von Peter Geble. Hanser, München 1988, ISBN 3-446-14624-5.
  • Kenizé Mourad: Im Namen der toten Prinzessin. Roman eines Lebens. Piper, München 1989, ISBN 3-492-03218-4 (französisch: De la part de la princesse morte. 1987.).
  • Paul Virilio: Der negative Horizont: Bewegung, Geschwindigkeit, Beschleunigung. Hanser, München Wien 1989, DNB 891353356 (Originaltitel: L' horizon négatif.).
  • Antonin Artaud: Mexiko. Die Tarahumaras. Revolutionäre Botschaften. Briefe. Herausgegeben und Übersetzung der "Addenda" von Bernd Mattheus. Matthes & Seitz, Berlin 1992, ISBN 978-3-88221-259-4.[5]
  • Guy Sorman (Hrsg.): Denker unserer Zeit: 28 Gespräche mit Isaiah Berlin, Bruno Bettelheim, Claude Lévi-Strauss, Octavio Paz, Karl Popper u. a. List, München Leipzig 1993, ISBN 3-471-78638-4 (Originaltitel: Les vrais penseurs de notre temps.).
  • Georges Bataille: Das Unmögliche. Fischer, Frankfurt am Main 1994, ISBN 3-596-10674-5 (französisch: La haine de la poésie. 1947.).
  • Patrick Grainville: Zorn. Roman. Klett-Cotta, Stuttgart 1994, ISBN 3-608-93190-2 (Originaltitel: Colère.).
  • Georges Bataille: Das Unmögliche. Fischer Taschenbuch, Frankfurt am Main 1994, ISBN 3-596-10674-5 (Originaltitel: L' impossible.).
  • René Daumal: Das große Besäufnis. zero sharp, Berlin 2018, ISBN 3-945421-06-3 (Originaltitel: La grande beuverie. 1938.).
  • Ulf Müller, Michael Zöllner (Hrsg.): Der Haschisch-Club. Ein literarischer Drogentrip. Tropen. Darin Mexikos magische Landschaften, übersetzt von Brigitte Weidmann.
  • Luis Bunuel/Salvador Dali: Ein andalusischer Hund. Rogner & Bernhard, Hamburg.
  • Robert Escarpit: Von Horizont zu Horizont: Roman. Ed. Erdmann in K. Thienemanns Verl., Stuttgart Wien.

Übersetzungen aus dem Englischen

  • Laurens Van der Post: Durchs grosse Durstland müsst ihr ziehn: Roman. Diogenes, Zürich 1996, ISBN 3-257-22939-9 (Originaltitel: A far-off place.).
  • J. M. Coetzee: Warten auf die Barbaren. Henssel, Berlin 1984, ISBN 3-87329-109-6 (Originaltitel: Waiting for the Barbarians.).
  • Laurens Van Der Post: Wenn Stern auf Stern aus der Milchstrasse fällt: Roman. Henssel, Berlin 1973, ISBN 3-87329-078-2 (Originaltitel: A story like the wind.).

Artikel

  • Wirklichkeit und Erinnerung in Max Frischs 'Homo faber'. In: Schweizer Monatshefte. Band 44, S. 445456.

Dokumentation zu Brigitte Weidmann

  • WEIDMANN, Brigitte (1940–1994). Dokumentation mit Bibliographie. Aufsatzsammlung. Ulrich Keicher, Warmbronn 1997, ISBN 3-924316-98-8.

Auszeichnungen

Einzelnachweise

  1. Brigitte Weidmann (1940–1994). Ulrich Keicher, Warmbronn 1997.
  2. siehe Publikationsliste
  3. Europäisches Übersetzer-Kollegium Straelen: Geschenke. Abgerufen am 30. August 2020.
  4. Zeit online: Ein Seufzer vielleicht. 2. Oktober 1987, abgerufen am 30. August 2020.
  5. Ria Endres. Zeit online: Eine Reise nach Mexiko. 2. Oktober 1992, abgerufen am 30. August 2020.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.