Bremswiderstand (Bergsport)
Der Bremswiderstand im Sportklettern ist ein mechanisches Gerät, das im Verlauf eines Sicherungsseils zusätzlich zum Sicherungsgerät oder der Seilbremse in den ersten Bohrhaken der Zwischensicherungen eingehängt wird, um absichtlich die Seilreibung zu erhöhen. Dadurch wird im Fall eines Sturzes des Vorsteigers ein weiterer Teil der Fangstoßkraft durch Reibung aufgenommen, und die beim Sicherungspartner ankommende Sturzzugkraft verringert sich. Insbesondere ein Sicherungspartner, der leichter ist als der Kletterer, wird bei der Körpersicherung weniger heftig nach oben beschleunigt. Auch die hinter dem Sicherungsgerät aufzubringende Handhaltekraft wird geringer.
Somit können die sicherungstechnischen Folgen einer größeren Gewichtsdifferenz in einer Seilschaft ausgeglichen werden.[1]
Die Reibungserhöhung wirkt auch beim Ablassen des Kletterers und ist daher auch beim Toprope-Sichern hilfreich.
Gerätetypen
Geräte mit statischer Bremswirkung
Geräte mit statischer Bremswirkung erhöhen die Reibung durch mehrfache kleine Umlenkungen des Seiles um runde Metallnocken, entsprechend der Euler-Eytelwein-Formel. Da die Umschlingungswinkel konstant bleiben, ist die Reibungskraft zu jeder Zeit proportional zur ziehenden Kraft. Somit kann das Seil beim regulären Nachziehen mit geringer Reibung bewegt werden, die höhere Kraft des Sturzzuges erzeugt deutlich höhere Reibung, deren Kraft in die Zwischensicherung eingeleitet wird.[2]
Geräte mit dynamischer Bremswirkung
Geräte mit dynamischer Bremswirkung erhöhen die Reibung situationsabhängig. Sie verfügen über eine winkelabhängige Klemmvorrichtung. Solange sie, bedingt durch ihr Eigengewicht, im Ruhezustand nach unten hängen, kann das Seil bei langsamem Zug fast ungehindert passieren. Eine schnelle Seilbewegung nach oben reißt das Gerät jedoch mit, die Klemmvorrichtung beginnt zu greifen und verstärkt den Mitreißeffekt. In der oberen Stellung bremst nun die Klemmvorrichtung den Sturzzug und leitet so eine Teilkraft in die Zwischensicherung ein.[3]
Ein Vertreter dieses Bremsprinzips ist der Bremswiderstand "Ohm" der Firma Edelrid GmbH. Der Produktname wurde in Anlehnung an die Einheit Ohm des elektrischen Widerstands gewählt.
Einzelnachweise
- Jörg Helfrich, Julia Janotte und Florian Hellberg: Gewichtsunterschiede beim Sichern - Schwerer? Und wenn ja, wie viel?. - DAV Panorama, Jg. 2016 Heft 6, S. 52–55
- Seilbremse Bauer - Produktbeschreibung. BauerAndMore: Pfungstadt, 2016. Abgerufen 2017-02-23
- Jan Hoffmann, Sebastian Straub, James Heath: Belay Device Handbook. Edelrid: Isny im Allgäu, 2. Aufl. 2017.