Bremsverzögerung

Die Bremsverzögerung, auch negative Beschleunigung, gibt an, wie stark ein Körper abgebremst wird. Die Bremsverzögerung wird in der Einheit m/s² angegeben.

Die mittlere Bremsverzögerung a einer Bremsung von der Geschwindigkeit v auf null mit dem Bremsweg s ist:

Die mittlere Bremsverzögerung a einer Bremsung von der Geschwindigkeit v2 auf die Geschwindigkeit v1 mit dem Bremsweg s ist:

Beispiel: Startgeschwindigkeit v2 = 20 m/s, Restgeschwindigkeit v1 = 10 m/s, Bremsweg s = 100 m:

Die Bremsverzögerung wird manchmal auch in Bruchteilen bzw. Vielfachen der Erdbeschleunigung angegeben.

Bedeutung

Die Bremsverzögerung ist ein wichtiges Kriterium der Sicherheit von Fahrzeugen und Schiffen und sollte möglichst hoch sein. Beim Wiedereintritt von Raumfahrzeugen darf sie jedoch je nach Nutzlast und thermischer Belastung bestimmte Werte nicht überschreiten.

Literatur

  • Heinz Burg, Andreas Moser (Hrsg.): Handbuch Verkehrsunfallrekonstruktion. Unfallaufnahme - Fahrdynamik - Simulation, 3. Auflage, Springer Verlag, Berlin / Heidelberg 2017, ISBN 978-3-658-16142-2.
  • Horst Bauer: Fahrsicherheitssysteme. 2. Auflage, Friedrich Vieweg & Sohn Verlagsgesellschaft mbH, Braunschweig 1998, ISBN 978-3-322-91815-4.
  • Diedrich Lütjen, Manfred Müller: Kfz-Rechnen. B. G. Teubner Verlag, Stuttgart 1984, ISBN 978-3-519-06721-4.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.