Bremer Brauereien

Die Bremer Brauereien haben im Land Bremen in den beiden Städten Bremen und Bremerhaven eine lange Tradition.

Geschichte

Brauhaus, Am Deich an der Weser

Stadt Bremen

Vom 13. bis in zum 17. Jahrhundert zur Zeit der Hanse florierten die bremischen Brauereien. Das obergäriges Bier wurde nicht nur regional verkauft, sondern in zahlreiche Länder an Nord- und Ostsee transportiert; es gab bis zu 250 kleine Brauereien. Danach wurde in 21 Brauereien (1809) nur noch in Bremen für den Bedarf im Ort und Umzu produziert. 1873 entstand in Bremen die Remmer-Brauerei. 1826 wurde von Cord Hinrich Haake die C. H. Haake Brauerei mit der späteren Marke Haake-Beck gegründet und 1843 von Thomas Duntze eine Brauerei, die später als Neustädter Actienbrauerei firmierte. Erst 1870 folgte die Dreßler-Brauerei und 1873 durch den Braumeister Heinrich Beck die Kaiserbrauerei mit der Marke Beck’s Bier. Später entstanden auch Gasthausbrauerein.

Hemelingen

1868 gab es eine Brauerei in Hemelingen. 1876 wurde die Hemelinger Aktienbrauerei (HAB) in der Hemelinger Bahnhofstraße gegründet. Hier wurde das untergärige Bier Hemelinger Spezial gebraut. Mit der zunehmenden Industrialisierung des Ortes nahm der Bierkonsum deutlich zu. 1916 konnte die HAB den Malzbedarf nur mit Hilfe der Kaiserbrauerei Beck&Co. decken, die sie 1921 dann übernahm. Nach 1945 wurde in der Brauerei das Ersatzgetränk OHA aus Molke und Süßstoff hergestellt und ab 1948 wieder Bier. 1985 wurde die Bier-Produktion am Hemelinger Standort eingestellt.[1]

Bremerhaven

In der Seestadt Bremerhaven entstand 1891 die Karlsburg Brauerei, die bis 1974 bestand. Das 1849 erbaute Auswandererhaus wurde 1891 von der Brauerei übernommen, und 1985 für die Hochschule Bremerhaven umgebaut. Rotbier, Witbier (Weizenbier), Braunbier, Haferbier, später Porter und Ale waren ursprünglich die haltbaren Biersorten in Nordeuropa, Norddeutschland und in Bremen; niederrheinisches Altbier, Pils- und Exportbiere kamen im 19. Jahrhundert hinzu.

Liste der Brauereien im Land Bremen

(Brauereien und Marken der Vergangenheit in getönten Feldern)

Bremen

NameMarkeEignerZeitOrtLogo/Bild
Brauerei Beck Beck’s Lüder Rutenberg
Heinrich Beck
2002 Inbev
seit 1873 Neustadt, Am Deich 18/19
Brauerei Beck Haake-Beck 2002 Inbev seit 1826 Neustadt, Am Deich 23
Bremer Brauerei A.G Kristall-Bier, Excelsior u. a. Fridolin Schöner, John Morisse, 1916 Brauerei Hacke 1873–1917 Neustadt, Am Deich 27/30
Bremer Braumanufaktur, Marbacher Weg Hopfenfänger Markus Freybler seit 2014 Hopfenfänger Biere der Bremer Braumanufaktur in unterschiedlich kleinen Manufakturen außerhalb Bremens[2]
Bürgerliches Brauhaus Bremen Pilsner Bier aus ... Friedrich Morisse, 1920 Vereinigte Getränke-Industrie 1902–? Hulsberg, Friedrich-Karl-Straße 1
Dreßler-Brauerei, Germania Brauerei Dreßler Bier Carsten Dreßler
1954 Holsten
1870–1975 Neustadt, Hohentorstraße
Grebhan’s Bier GmbH Hopfenwolf, Hexe, Indian Pale Ale, Ginger Pils Tobias Grebhan seit 2014 Horn, Haferwende 29a
Hemelinger Actien Brauerei Hemelinger Bier[3] 1921 Beck & Co., ab 2012 Hofbrauhaus Wolters, Braunschweig seit 1878 Hemelinger Bahnhofstraße 22
Kaiserbrauerei Beck & May
Kaiserbrauerei Beck & Co
Beck’s May, Beck, Rutenberg, 2002 Inbev seit 1873 bzw. 1875 Neustadt, Am Deich
Remmer Brauerei Remmer-Alt Johann Friedrich Remmer, 1917 Beck’s & Co. 1824–2000 1873 Schüsselkorb, 1904 Buntentorsteinweg 110/120
Rungesche Brauerei ? 1853 Lüder Rutenberg, 1857 St. Pauli-Brauerei vor 1853–1857 Bleicherstraße
Schnoor Bräu GbR Schnoor Bräu seit 1999 Herbsthäuser Brauerei[4]
Gasthausbrauerei Schüttinger Schüttinger FS Bremen GmbH seit 1990 Hinter dem Schütting 12/13
St. Magnus Bräu St. Magnus Bräu Volker Osthaus seit 1992 Lesum
St. Pauli-Brauerei St. Pauli Girl ab 1918 Beck, ab 2002 Inbev Seit 1857  ?
St. Pauli-Brauerei St.Pauli Bier, Tivoli, Minerva, Antilope, Pelican, Fürst Bismarck, Cabinet 1857 Rutenberg, 1918 Beck 1857–um ? Bleicherstraße und Neustadt
Union-Brauerei Union zeitweise Haake-Beck 1907–1968 und
seit 2015
Theodorstraße 12/13

Bremerhaven

NameMarkeEignerZeitOrtLogo/Bild
Brauerei Fritz Pape ? Joh. Honold, Arthur und Fritz Pape. 1803–19?? Lehe
Karlsburg-Brauerei Karlsburg Kroker und Sprickhoff,
1922 Haake-Beck
1891–1974 Mitte, Karlsburg 6/14
Speicher Gasthausbrauerei Koggenbräu Koggenbräu Gasthaus Speicher seit 1994 Mitte, Van Ronzelen Straße 18
Tivoli Brauerei ? Joh. Ph. Etmer, später Viktoria Brauerei 1850–19?? Lehe, Stresemannstrasse
Victoria-Brauerei Vitoria, Wappen Export um 1970 Berliner Kindl 1879–1975 Wulsdorf, Weserstraße 192

Literatur

  • Christine von Blanckenburg: Die Hanse und ihr Bier. Brauwesen und Bierhandel im hansischen Verkehrsgebiet. Böhlau Verlag, Köln / Weimar / Wien, 2001. ISBN 978-3-412-11400-8, S. 19–32
  • Lydia Niehoff: Bierproduktion und Bierkonsum in der Stadt Bremen vom 17. bis zum 19. Jahrhundert. Bremen 1996.
  • Lydia Niehoff: „Zum goldenen Anker“ – Bier schenken in den Schenken an der Schlachte. In: Christian Marzahn/Astrid Schneider (Hrsg.), Genuß und Mäßigkeit, Beiträge zur Sozialgeschichte Bremens, Heft 17, Edition Temmen, Bremen 1995, ISBN 3-86108-228-4, S. 29–52.
  • Katerina Vatsella: Bremer Handelsgüter: Bier. Hauschild Verlag, Bremen 1998, ISBN 3-931785-80-7.

Einzelnachweise

  1. Annette Kemp: Als Bier aus Hemelingen kam. In: Weser Report vom 30. September 2013.
  2. https://www.bremer-braumanufaktur.de/pages/2/unsere-brauerei/
  3. Fakten zum Hemelinger Bier
  4. http://www.schnoorbraeu.de/produkt_herstellung.htm
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.