Breitstetten

Breitstetten ist eine Ortschaft in der Marktgemeinde Leopoldsdorf im Marchfelde im Bezirk Gänserndorf in Niederösterreich.

Breitstetten (Dorf)
Ortschaft
Katastralgemeinde Breitstetten
Breitstetten (Österreich)
Basisdaten
Pol. Bezirk, Bundesland Gänserndorf (GF), Niederösterreich
Gerichtsbezirk Gänserndorf
Pol. Gemeinde Leopoldsdorf im Marchfelde
Koordinaten 48° 11′ 44″ N, 16° 42′ 39″ Of1
Höhe 149 m ü. A.
Einwohner der Ortschaft 449 (1. Jän. 2021)
Fläche d. KG 11,71 km²
Statistische Kennzeichnung
Ortschaftskennziffer 03528
Katastralgemeinde-Nummer 6202

Luftbild von Breitstetten (2011)
Quelle: STAT: Ortsverzeichnis; BEV: GEONAM; NÖGIS
f0
f0
449

Lage

Breitstetten liegt im südlichen Marchfeld.

Geschichte

Breitstetten, ehemals zur Herrschaft Orth gehörig ist ein Straßenangerdorf und wurde im Jahre 1260 erstmals unter dem Namen PRAITSTETTEN urkundlich erwähnt.

Die Namensschreibung hat sich im laufe der Jahrhunderte vielfach geändert. Von Praitstetten über Preynsteten bis Parstetten entwickelte sich der heutige Ortsname Breitstetten.

Das Dorf liegt 15 km von der Stadtgrenze Wiens in Richtung Osten. Im Norden bildet Leopoldsdorf und im Süden Orth an der Donau die Grenze.

In Breitstetten leben derzeit 480 Einwohner in 170 Häusern. Das Gemeindegebiet der Katastralgemeinde Breitstetten umfasst eine Grundfläche von 11,71 km².

Seit 1784 ist Breitstetten eine eigene Pfarre, die auf Befehl Kaiser Joseph II. gegründet wurde. Vorher gehörte Breitstetten zur Pfarre Orth an der Donau und zur Diözese  Passau.

Die Kirche und ihre Einrichtung stammen aus den frühen 18. Jahrhundert. Der Turm der  Kirche ist achteckig und viel älter. Vermutlich stammt er aus dem 13. Jahrhundert. Auch die Fundamente der Kirche stammen aus dieser Zeit.

Vom Hochwasser der Donau im Jahre 1830 wurde Breitstetten schwer getroffen. Einige  Häuser sowie die meisten Viehställe wurden vernichtet und viele Haustiere  ertranken in den Fluten.

Im Jahre 1909 wurde die Bahnlinie von Siebenbrunn über Engelhartstetten und Breitstetten nach Orth dem Verkehr übergeben.

Kriegerische Türken zogen ebenfalls über Breitstetten hinweg, und auch von den beiden Weltkriegen blieb Breitstetten nicht verschont. Zahlreiche Opfer waren dabei zu beklagen.

Von 1784 bis zum 27, Juni 1967 hatte Breitstetten eine eigene Schule.

Die Gründung der Feuerwehr fiel in das Jahr 1897.

1924 wurde der Musikverein gegründet.

Anlässlich des 200-jährigen Pfarrjubiläums im Jahre 1984 wurde die 1964 mit einer Heizung und 1970 mit einem elektrischen Geläute versehene Kirche renoviert. Eine weitere Renovierung der Aussenfassade und eine Sanierung des Dachstuhles am Turm mit einer Neueindeckung erfolgten im Jahre 2004.

Seit dem Jahre 1971 bilden Leopoldsdorf und Breitstetten die Großgemeinde Leopoldsdorf im  Marchfelde.

Laut Adressbuch von Österreich waren im Jahr 1938 in der Ortsgemeinde Breitstetten ein Fleischer, ein Friseur, zwei Gastwirte, drei Gemischtwarenhändler, zwei Landesproduktehändler, ein Schmied, zwei Schneider, ein Schuster, ein Tischler, ein Wagner, ein Zimmerer und zahlreiche Landwirte ansässig. Zudem gab es eine Milchgenossenschaft.[1]

Verbauung

Mittig im breiten leicht gekrümmten teils verbauten Anger steht die Pfarrkirche. Die Randstraße haben eine geschlossene ein- bis zweigeschoßige meist traufständige Verbauung. Es gibt Zwerchhöfe zumeist als Gassenfronthäuser mit Längslauben.

Öffentliche Einrichtungen

In Breitstetten gibt es einen Kindergarten.[2]

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Literatur

Commons: Breitstetten – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Adressbuch von Österreich für Industrie, Handel, Gewerbe und Landwirtschaft, Herold Vereinigte Anzeigen-Gesellschaft, 12. Ausgabe, Wien 1938 PDF, Seite 217
  2. Kindergärten in NÖ. NÖ Landesregierung, abgerufen am 5. Oktober 2020.
  3. Dampfmaschinen Museum Breitstetten
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.