Brauner Andenkolibri

Der Braune Andenkolibri (Coeligena wilsoni) oder manchmal auch Königsmusketier ist eine Vogelart aus der Familie der Kolibris (Trochilidae). Die Art hat ein großes Verbreitungsgebiet, das etwa 34.000 Quadratkilometer in den südamerikanischen Ländern Kolumbien und Ecuador umfasst. Der Bestand wird von der IUCN als nicht gefährdet (Least Concern) eingeschätzt.

Brauner Andenkolibri

Brauner Andenkolibri

Systematik
Klasse: Vögel (Aves)
Ordnung: Seglervögel (Apodiformes)
Familie: Kolibris (Trochilidae)
Gattung: Waldnymphen (Coeligena)
Art: Brauner Andenkolibri
Wissenschaftlicher Name
Coeligena wilsoni
(Delattre & Bourcier, 1846)

Merkmale

Der Braune Andenkolibri erreicht eine Körperlänge von etwa 10,9 Zentimetern. Der schlanke gerade Schnabel wird etwa 33 Millimeter lang. Im Feld wirkt der Vogel vorwiegend dunkelbraun. Der obere Teil des Rückens ist kupferrot und wird nach unten hin oliv. Die Farbe des Unterteils ist ein stumpfes Braun. Dazwischen gibt es am Hals einen amethystischen Flecken. Seitlich der Brust befinden sich weiße Tupfen. Der Gabelschwanz ist bronzefarben. Beim Weibchen fällt der Brustfleck kleiner aus als beim Männchen.[1]

Habitat

Verbreitungsgebiet des Braunen Andenkolibris

Der Vogel bevorzugt nassen Bergwald oder dichte Waldränder. Man trifft den Kolibri in Höhen zwischen 1.000 und 1.300 Metern. Selten wurde er in höheren oder tieferen Höhen beobachtet.[1]

Verhalten

Der Braune Andenkolibri bewegt sich gern tief im Wald oder dichten Untergrund. Sein Futter bezieht er aus schlauchförmigen Blumen. Er ist eher ein Einzelgänger. Dabei meidet er andere Kolibriarten und ist oft überraschend zutraulich.[1]

Unterarten

Im Moment sind keine Unterarten des Braunen Andenkolibri bekannt. Die Art gilt daher als monotypisch.[2]

Etymologie und Forschungsgeschichte

Adolphe Delattre und Jules Bourcier beschrieben den Braunen Andenkolibri unter dem Namen Trochilus Wilsoni.[3] Das Typusexemplar stammte aus der Gegend um Juntas in der Nähe von San Buenaventura im damaligen Vizekönigreich Neugranada.[4] Später wurde die Art der Gattung Coeligena zugeordnet. Dieser Name leitet sich von den lateinischen Worten »coelum bzw. caelum« für »Himmel« und »genus« für »Nachkomme« ab.[5] Die Art ist dem Geschäftsmann und Hobbyornithologen Thomas Bellerby Wilson (1807–1865) aus Philadelphia gewidmet.[4]

Literatur

  • Steven Leon Hilty, William Leroy Brown: A guide to the birds of Colombia. Princeton University Press, Princeton 1986, ISBN 978-0-691-09250-8.
  • James A. Jobling: Helm Dictionary of Scientific Bird Names. Christopher Helm, London 2010, ISBN 978-1-4081-2501-4.
  • Adolphe Delattre, Jules Bourcier: Description de quinze espèce nouvelle de Trochilidèe, faisant partie de collections rapportées par M. Ad. De Lattre dont le précédentes excursions ont déjà enrichi plusieurs branches de L'histoire naturelle, et provenant de L'intérieur de Pérou, de républiques de l'Équateur, de la Nouvelle-Grenade et del'isthme de Panama. In: Revue Zoologique par La Société Cuvierienne. Band 6, 1846, S. 305–312 (online [abgerufen am 31. März 2014]).
Commons: Brauner Andenkolibri (Coeligena wilsoni) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Steven Leon Hilty u. a, S. 283.
  2. IOC World Bird List Hummingbirds
  3. Adolphe Delattre, S. 305.
  4. Adolphe Delattre, S. 306.
  5. James A. Jobling S. 112.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.