Brasilsat B1
Der im Jahr 1994 gestartete Brasilsat B1 ist ein ehemaliger Rundfunksatellit der brasilianischen Telekommunikationsgesellschaft Embratel. Ab Dezember 2000 war das neugegründete Tochterunternehmen Star One für den Betrieb verantwortlich.
| Brasilsat B1 | |
|---|---|
| Startdatum | 10. August 1994, 23:05 UTC |
| Trägerrakete | Ariane 44LP V66 |
| Startplatz | ELA-2, Weltraumzentrum Guayana |
| COSPAR‑ID: | 1994-049A |
| Startmasse | 1760 kg |
| Masse in der Umlaufbahn | 1052 kg |
| Hersteller | Hughes Space and Communications (heute: Boeing Satellite Systems) |
| Modell | HS-376W |
| Lebensdauer | 12 Jahre |
| Stabilisation | Spin |
| Betreiber | Embratel, Star One |
| Wiedergabeinformation | |
| Transponder | 28 C-Band |
| Transponderleistung | 24×13 W, 4×15,5W |
| Bandbreite | 27×36 MHz, 1×22 MHz |
| EIRP | 38 dBW |
| Sonstiges | |
| Elektrische Leistung | Beginn: 1650 W |
| Position | |
| Erste Position | 70° West |
| Aktuelle Position | 68° West |
| Liste geostationärer Satelliten | |
Empfang
Brasilsat B1 konnte in ganz Amerika außer Alaska, sowie der iberischen Halbinsel und dem Nordwesten Afrikas empfangen werden. Die Übertragung erfolgte im C-Band. Im Dezember 2010 wurde der Satellit in den Friedhofsorbit versetzt.
Siehe auch
Weblinks
- Gunter's Space Page: Brasilsat B 1, 2, 3, 4 / Star One B 1, 2, 3, 4 (englisch)
- TBS: Brasilsat B1 (englisch)
- Star One: Sobre o Satélite Brasilsat B1 (portugiesisch)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.