Brabanter Elle

Die Brabanter Elle w​ar ein europäisches Längenmaß m​it zum Teil deutlichen Abweichungen i​n der Länge. Der Name i​st der Region Brabant entlehnt, d​a hier e​in wesentliches industrielles Zentrum bestand u​nd als richtungweisend empfunden wurde. Die Brabanter Elle h​atte eine breite Anwendung, obwohl e​s unterschiedliche Längen für dieses Ellenmaß gab. Die regionalen Ellen bestanden n​eben diesem Maß u​nd wurden o​ft als d​ie kleinen Ellen benannt.

Die Brabanter Elle war nicht, wie andere Ellen, um 2 örtliche Fuß, sondern bis reichlich 2 ½ Fuß und mehr lang. Diese Niederländische Elle wurde für sogenannte ausländische Schnittwaren verwendet. Die Brabanter Elle hatte als Brüsseler Original 308,09 Pariser Linien.

Beispiele

  • Aachen 1 Brabanter Elle = 301,53 Pariser Linien = 680,2 Millimeter
  • Bremen 1 Brabanter Elle = 307,8424 Pariser Linien = 694,44 Millimeter
  • Brüssel, Antwerpen 1 Brabanter Elle = 695 Millimeter
  • Frankfurt am Main 1 Brabanter Elle = 309,908 Pariser Linien = 699 Millimeter
  • Hamburg 1 Brabanter Elle = 306,49477 Pariser Linien = 691,4 Millimeter
  • Hanau 1 Brabanter Elle = 307,8557 Pariser Linien = 694,7 Millimeter
  • Hannover 1 Brabanter Elle = 691,4 Millimeter
  • Hessen-Kassel 1 Brabanter Elle = 307,8403 Pariser Linien = 694,3 Millimeter
  • Holland 1 Brabanter Elle = 694,4 Millimeter
  • Königreich Sachsen, Leipzig 1 Brabanter Elle = 303,924 Pariser Linien = 685,6 Millimeter
  • Krefeld 1 Brabanter Elle = 305,99831 Pariser Linien = 690,28 Millimeter
  • Oldenburg 1 Brabanter Elle = 306,5 Pariser Linien = 691,41 Millimeter[1][2]

Literatur

  • Carl L. W. Aldefeld: Die Maße und Gewichte der deutschen Zoll-Vereins-Staaten und vieler anderer Länder und Handelsplätze in ihren gegenseitigen Verhältnissen. J. G. Cotta’sche Buchhandlung, Stuttgart/Tübingen 1838
  • Aloys Hofmann: Neue allgemeine Wiener Handlungs- und Industrie-Zeitung, oder Mitteilungen des Neuesten… Aus dem Gebiete des Handels, des Fabrik- und Gewerbewesens, der Haus- und Landwirtschaft und der Kunst. Band 1, Nummer 33 (24. Oktober 1827), Ludwig, 1827, S. 129

Einzelnachweise

  1. Johann B. Eckl: Angewandte Arithmetik zum Gebrauche in Latein- und Realschulen. J. J. Lentnersche Buchhandlung, München 1861, S. 261
  2. Oscar Mothes: Illustriertes Bau-Lexikon. Band 1, Verlagsbuchhandlung, Otto Spamer, Leipzig/Berlin 1863, S. 709
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.