Brückenkapelle

Eine Brückenkapelle bzw. Brückenkirche ist ein Kirchengebäude, das zum göttlichen Schutz von Brücken und Reisenden errichtet wurde. Besonders verbreitet waren Brückenkapellen bzw. -kirchen im Mittelalter, als viele Brücken über große Flüsse mit einer kleinen Kapelle auf einer Uferseite ausgestattet waren.

Die Werrabrücke in Creuzburg, rechts im Bild die Brückenkapelle

1883 waren in Deutschland etwa 25 Brückenkapellen und -kirchen nachgewiesen.[1]

Brückenkapellen gibt es unter anderem an der

Brückenkopfkirchen

Eine besondere Form der Brückenkapellen bzw. -kirchen sind die Erfurter Brückenkopfkirchen, von denen noch eine erhalten ist, die Ägidienkirche an der Krämerbrücke rechts der Gera. Die Benediktikirche an der Krämerbrücke links und rechts der Gera und die Vitikirche an der Langen Brücke wurden abgebrochen. Von der Nikolaikirche an der Lehmannsbrücke steht nur noch der Turm. Die Kirchen wurden auch als reguläre Pfarrkirchen genutzt.

Einzelnachweise

  1. F. Abraham, in: Jahresberichte der Geschichtswissenschaft, 1883, II, S. 99
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.