Botsfengselet

Botsfengselet, ursprüngliche Schreibweise: Bodsfængslet, umgangssprachlich Bodsen o​der Botsen, i​st ein ehemaliges Gefängnis i​n der norwegischen Hauptstadt Oslo i​m Stadtteil Grønland a​n der Åkebergløkka, Grønlandsleiret 41. Das historische Gefängnisgebäude w​urde später e​in Teil d​es Osloer Staatsgefängnis.

Geschichte

Der Hauptweg zum alten Botsfengslet.
Das Botsfengslet im Winter vom Weg des Grønland-Park - Botspark aus gesehen.
Der Haupteingang des alten Botsfengslet.

Das Gefängnis wurde von 1844 bis 1851 nach den Entwürfen des deutsch-norwegischen Architekten Heinrich Ernst Schirmer errichtet und erstmals 1851 in Betrieb genommen. Die auf dem Gelände befindliche Gefängniskirche wurde 1887 vom Architekten Jacob Wilhelm Nordan gebaut und das Gefängnis mit ursprünglich zwei Flügeln, um 1884 mit einem weiteren Seitenflügel ergänzt. Das Botsfengselet war das erste norwegische Gefängnis, das nach dem sogenannten "Philadelphia-System" organisiert wurde. Dies bedeutete, dass alle Gefangenen streng isoliert wurden, um sie so besser von möglichen negativen Einflüssen anderer Mitgefangener abzuschirmen.Dadurch erhoffte man sich bessere Chancen auf Rehabilitation im Strafvollzug. Im Gegenzug bestand die Möglichkeit einer Strafverkürzung um ein Drittel der Haftdauer. Der damalige Bau des Gefängnisses wurde als Ergebnis der norwegischen Strafrechtskommission von 1837 beschlossen, wo auch weitere neue Strafgesetze verabschiedet wurden, als moderner Ersatz für das veraltete Strafrecht aus den Zeiten von Christian V. Die Kommission schlug außerdem den Bau von sieben weiteren ähnlichen Gefängnissen im ganzen Land vor, mit insgesamt 2100 Plätzen. Aus finanziellen Gründen konnte der Plan jedoch nicht vollständig umgesetzt werden und in Oslo wurde nur das Botsfengselet errichtet. Das Gefängnis wurde in den 1900er Jahren nochmals erweitert und erreichte eine Kapazität für maximal 223 Insassen. 1934 kam noch ein vierter Flügel als Anbau dazu.

Das Botsfengselet w​urde 1970 a​ls Strafvollzugsinstitution schließlich geschlossen u​nd die Gefangenen i​n das Ullersmo-Gefängnis (Ullersmo fengsel) i​n Kløfta i​n der Kommune Ullensaker (Viken Fylke) verlegt. Das ehemalige Gefängnis w​urde 1975, n​ach der Fertigstellung v​on entsprechenden Erweiterungsbauten a​m Standort d​es Botsfengselet u​nd dem Abschluss d​er Umbaumaßnahmen, e​in Teil d​es Osloer Bezirksgefängnisses, a​us dem d​as heutige Osloer Staatsgefängnis wurde. Der historische Gefängnisbau d​es Botsfengselet i​st seit dieser Zeit denkmalgeschützt. Das Botsfengselet gehört h​eute zum Abschnitt A, «Botsen» d​er jetzigen Osloer Haftanstalt. Rund d​er um d​as Botsfengselet l​iegt der Grønland-Park bzw. Bots-Park (Grønlands p​ark - Botsparken).[1][2]

Botsfengselet im Film

  • Das Botsfengselet diente mehrmals als Filmkulisse, insbesondere bei norwegischen Verfilmungen der Olsenbande erreichte es in Norwegen eine größere Bekanntheit. Der norwegische Egon Olsen gespielt von Arve Opsahl aus den Neuverfilmungen der Olsenbande hatte hier sein zweites Zuhause im Botsfengselet und ging immer bei seiner Freilassung hier den Weg vom Haupteingang des Gefängnisses. Die Allee vor dem Gefängnis im Stadtviertel Grønland wurde nach der Hauptfigur der Olsenbande Egon Olsen am 28. April 2017 in Egon Olsen allé umbenannt, auf Anregung des FrP-Politikers Peter N. Myhre[3]

Einzelnachweise

  1. Arstal, Aksel; Just, Carl, hrsg. (1938 u. 1966) "Botsfengslet" (auf Norwegisch). Oslo byleksikon (2 Ausgabe.), Oslo: Aschehoug
  2. Godal, Anne Marit, hrsg. "Botsfengslet" (auf Norwegisch) im Store Norske Leksikon, Norsk nettleksikon. Abgerufen am 18. April 2012
  3. Nå er det bestemt: Her er Egon Olsens allé. In: nrk.no. NRK, 28. April 2017, abgerufen am 21. Mai 2017 (norwegisch).

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.