Botanischer Garten Bern

Der Botanische Garten Bern ist der Botanische Garten der Universität Bern am Altenbergrain 21 in Bern, Schweiz.

Eingang zum Botanischen Garten
Blick auf das Hauptgebäude des Botanischen Garten

Der erste botanische Garten Berns wurde 1789 im Marzili eingerichtet und 1796 zum Harnischturm am Langmauerweg 110 verlegt, wo er bis 1815 bestand. 1804 befand sich ein weiterer botanischer Garten im Hof der heutigen Stadtbibliothek. Er wurde 1862 an den Standort des heutigen Gartens im Rabbental verlegt, mit dessen Bau 1859 begonnen wurde.

Der Botanische Garten Bern besitzt eine Fläche von über zwei Hektaren mit sieben Glashäusern, wo ca. 6000 Pflanzenarten wachsen. Eine Besonderheit ist das Alpinum mit einer grossen Auswahl von Schweizer Alpenpflanzen sowie alpinen Pflanzen aus dem asiatischen und nordamerikanischen Raum. Das Palmenhaus zeigt feuchttropische Nutzpflanzen (Banane, Ananas, Zuckerrohr, Kaffee) des tropischen Regenwaldes, das Farnhaus Pflanzen der tropischen Bergwälder wie Baum- und Palmfarne und ein drittes Schauhaus präsentiert die Vegetation der warmtrockenen Halbwüsten.

Literatur

  • Beat Fischer, Thomas Mathis, Adrian Möhl: Erdbeerbaum und Zaubernuss – Geschichten aus dem Botanischen Garten Bern. Bern 2007, ISBN 3-258-07045-8.
  • Adrian Moser, Jürg Matthies: Botanischer Garten Bern. (Schweizerischer Kunstführer, Nr. 874, Serie 87). Hrsg. Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte GSK. Bern 2010.

Siehe auch

Commons: Botanischer Garten Bern – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.