Bogoridi

Bogoridi (bulgarisch Богориди, griechisch Βογορίδης Vogoridis bzw. Vogorides) ist der Name einer bedeutenden, teilweise hellenisierten bulgarischen Adelsfamilie (Knjaze) aus Kotel.[1][2]

Stefan Bogoridi (1775–1859) legte während seiner Ausbildung Colegiul Sfântul Sava in Bukarest seinen Geburtsnamen Stojko Zonkow Stojkow ab und nahm, wie auch sein Bruder Atanas den neuen Namen zu Ehren des bulgarischen Fürsten Boris I. an.

Die Bogoridis erhielten durch das Osmanische Reich hohe Positionen in den Fürstentümern Walachei und Moldau, übernahmen wichtige Posten in Armee und Regierung und wurden zum Teil in europäischen Ländern als Botschafter tätig. Gleichzeitig waren sie auch Förderer der Bulgarischen Nationalen Wiedergeburt und kämpften für eine unabhängige bulgarische Kirche. Sie unterstützten durch Stipendien hochbegabte Bulgaren (wie z. B. Gawril Krastewitsch, Georgi Rakowski). Heute sind viele Orte, Einrichtungen und Straßen nach ihnen benannt.

Familienmitglieder:

Einzelnachweise

  1. L'Arbre Généalogique des Familles Musurus & Vogoridi. In: www.ghika.net. Abgerufen am 16. Dezember 2021 (französisch).
  2. Wolf Oschlies: Bogoridi, Aleksandŭr, in: Biographisches Lexikon zur Geschichte Südosteuropas. Bd. 1. München 1974, S. 225 f.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.