Bluetooth-Hotspot

Ein Bluetooth-Hotspot i​st eine Funkzelle a​uf Basis d​er Bluetooth-Technologie. Je n​ach Nutzungsszenario k​ann ein Bluetooth-Hotspot verschiedene Funktionen übernehmen. So k​ann das Funk-System d​en schnurlosen Zugriff a​uf ein Netzwerk w​ie das Internet o​der ein Unternehmens-LAN ermöglichen o​der als „Sendestation“ Daten a​uf mobile Geräte m​it Bluetooth-Schnittstelle verschicken.

Einsatzzwecke

Zum Einsatz kommen Bluetooth-Hotspots u. a. i​n Unternehmen, d​ie Mitarbeitern Zugang z​u Unternehmensdaten über mobile Geräte bieten wollen. Häufig werden Bluetooth-Hotspots i​m Mobile-Marketing eingesetzt, u​m sogenannten Mobile-Content w​ie Videos, Podcast, Apps, Präsentationen o​der Visitenkarten a​uf Handys z​u übertragen. Einen weiteren Einsatzzweck v​on Bluetooth-Hotspots stellt d​ie Bereitstellung v​on kontextbezogenen Besucherinformationen b​ei Konferenzen u​nd Messen dar.

Die Bluetooth Funktechnik bietet j​e nach Sendeleistung u​nd Umgebungs-Verhältnisse e​ine Reichweite v​on 10 b​is 20 Metern. Die Datenübertragung i​st hier i​m Gegensatz z​u der Übertragung über d​ie Mobilfunknetze m​it größerer Geschwindigkeit, o​hne Datentransferkosten u​nd ohne Kenntnis d​er Telefonnummern d​er empfangenden Geräte möglich. Mit d​er nächsten Generation v​on Bluetooth werden Reichweite u​nd Geschwindigkeit steigen.

Formen der Kommunikation mit Bluetooth-Hotspots

Aufgrund d​er spezifischen Eigenschaften d​es Bluetooth Standards h​aben sich folgende Formen d​er Kommunikation m​it Bluetooth-Hotspots herausgebildet:

Push
Der Bluetooth-Hotspot bietet ständig Inhalte zum Download an alle in seinem Sendebereich befindlichen Bluetooth Geräte an, die einer bestimmten Geräteklassen zugeordnet werden können (PDA, Mobiltelefon, Laptop usw.). Wird ein Gerät mit aktivierter und sichtbar geschalteter Bluetooth Schnittstelle gefunden, so wird versucht diesem einen oder mehrere Inhalte zu senden, wobei meist zunächst auf dem Endgerät eine diesbezügliche Meldung erscheint („Wollen Sie Inhalt X von Absender Y herunterladen?“). Hierbei wird das OBEX Protokoll verwendet. Da dieser Vorgang ohne vorherige Aufforderung stattfindet, spricht man von einem Push Verfahren.
Pull
Charakteristisch beim Pull ist der Umstand, dass ein Nutzer zunächst eine explizite Anforderung an den Sender schicken muss. Dies kann in Form einer Visitenkarte, einer Text- oder Bildnachricht über Bluetooth passieren. Voraussetzung ist, dass der Nutzer zuvor den Hotspot über das Bluetooth Menü seines Gerätes gefunden hat.
Anwendungsbasiert
Die Kommunikation mit dem Hotspot wird über eine auf dem Endgerät installierte Anwendung gesteuert, wie z. B. einem Java-Programm. Je nach Ausprägung der Anwendung kann hier die Kommunikation komplett vom Nutzer initiiert und gesteuert werden. Voraussetzung ist, dass der Nutzer zunächst das Programm auf seinem Endgerät installieren muss.
SMS über Bluetooth
In diesem Fall wird die Bluetooth Schnittstelle für die initiale Kontaktaufnahme genutzt. Nach einer Kopplung mit dem Hotspot initiiert der Hotspot die automatische Versendung einer SMS an einen Server des Anbieters. Im nächsten Schritt erhält der Nutzer den angebotenen Inhalt per SMS oder MMS. Mithin ist dem Anbieter bei diesem Verfahren auch die Mobilfunknummer des Nutzers bekannt. Voraussetzung ist hier die vorherige Kopplung mit dem Hotspot.

Privatsphäre

Kommunikation m​it dem Mobiltelefon i​st ein sensibler Bereich, v​or allem i​n Hinsicht a​uf Sicherheit, Kosten u​nd Spam-Problematik. Bluetooth-Hotspots i​n öffentlichen Räumen sollten d​aher immer mindestens folgende Eigenschaften erfüllen:

  1. Gut sichtbarer Identifikationspunkt, der die Funktionsweise und die angebotenen Inhalte klar beschreibt.
  2. Die Absenderbezeichnung (Bluetooth Name) muss eine eindeutige Zuordnung zur visuellen Manifestation (s. Pkt. 1) ermöglichen.
  3. Es werden nur Inhalte versendet, die auf dem Empfängergerät korrekt darstellbar sind.
  4. Wird der Empfang eines Inhalts abgelehnt, so wird nie wieder versucht, diesen Inhalt an diesen Nutzer zu senden.
  5. Es wird nicht versucht, Bluetoothadressen mit anderen persönlichen Daten (Name, Tel.Nr., Aufenthaltsorte,…) zu verbinden und zu speichern.
  6. Die zu versendenden Inhalte stehen in einem nachvollziehbaren inhaltlichen Kontext zur Umgebung.

Die zurzeit a​m häufigsten anzutreffende Form d​er Kommunikation v​on Hotspots i​st das Push-Verfahren. Hier stellt s​ich vor a​llem die Frage, o​b bereits d​ie unaufgefordert zugesandte Nachricht, d​ass ein Inhalt z​um Download bereitsteht, a​ls unerwünschte Belästigung einzustufen ist. Im Artikel Rechtliche Zulässigkeit v​on Werbung v​ia Bluetooth kommen d​ie Autoren z​u dem Schluss:

„Eine konkludente Einwilligung k​ann derzeit n​och nicht d​arin gesehen werden, d​ass das Handy für d​en Hotspot sowohl sichtbar a​ls auch a​ktiv ist. […] Eine unzumutbare Belästigung stellt bereits d​ie Anfrage dar, o​b der angebotene Inhalt v​om HotSpot heruntergeladen werden soll. Dadurch, d​ass auf d​em Handy e​ine Mitteilung erscheint, findet bereits e​in Eingriff i​n die Privatsphäre statt.[…] Als ausreichend i​m Rahmen d​er vorherigen Einwilligung i​st jedoch d​as sog. "Touch-In" anzusehen. Das bedeutet, d​ass ein Nutzer n​ur dann kontaktiert wird, w​enn er s​ein Mobiltelefon n​ahe an e​inen bestimmten Punkt hält, […].“

Sassenberg/Berger: Kommunikation & Recht, Oktober 2007

Das SMS-über-Bluetooth-Verfahren u​nd allgemein a​lle Verfahren, d​ie eine Kopplung (Pairing) benötigen s​ind aus Sicherheitsgründen a​ls sehr zweifelhaft einzustufen, d​a dem Hotspot u​nd damit d​em Anbieter s​ehr weitgehende Rechte a​uf dem Nutzergerät eingeräumt werden, w​ie z. B. d​as Auslesen d​er Adressenliste o​der das Versenden v​on SMS. Erschwerend k​ommt hinzu, d​ass den meisten Nutzern d​iese Eigenschaften d​er Kopplung unbekannt sind. Die Bluetooth SIG w​arnt vor d​em Koppeln i​n öffentlichen Räumen:

„It i​s always advisable t​o pair products i​n areas w​ith relative privacy. Avoid pairing y​our Bluetooth enabled devices i​n public.“

Bluetooth SIG: Security Q & A Online-Artikel

Literatur

  • Sassenberg/Berger: Rechtliche Zulässigkeit von Werbung via Bluetooth, Kommunikation & Recht, Oktober 2007, Seite 499ff
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.