Blood (Computerspiel)

Blood ist ein Computerspiel von der Produktionsfirma Monolith Productions aus dem Jahre 1997. Es verwendet die Grafikengine Build-Engine, die auch in Duke Nukem 3D zum Einsatz kommt. Das Spiel selbst ist in Deutschland noch vor der Veröffentlichung indiziert worden.[1] Blood wurde von GT Interactive vertrieben. Mit Blood II: The Chosen erschien ein Jahr später ein Nachfolger, der nicht mehr auf der Build-Engine, sondern auf Monoliths Eigenentwicklung LithTech basiert.

Blood
Studio 3D Realms, Monolith Productions
Publisher GT Interactive
Erstveröffent-
lichung
20. Juni 1997 (USA)
Plattform DOS, Windows (Remaster)
Spiel-Engine Build-Engine
Genre First Person Shooter
Spielmodus Singleplayer, Multiplayer
Steuerung Tastatur und Maus
Systemvor-
aussetzungen
Medium CD-ROM
Sprache Englisch

Handlung

Der Spieler steuert einen untoten Protagonisten namens Caleb,[1] welchen man sich als eine dunkle Variante der Figur Duke Nukem vorstellen kann. Man arbeitet sich durch Gruften und zerfallene Kirchen, während man von Zombies und anderem Getier angegriffen wird.[1]

Im Spiel trifft man auf verschiedene Anspielungen aus Horrorfilmen, so zum Beispiel stößt der Spieler in einem verschneiten Heckenlabyrinth auf den mit der Axt in der Hand erfrorenen Jack Torrance aus Stanley Kubricks „Shining“, was Caleb an dieser Stelle auch mit „Here’s Johnny!“ kommentiert. Des Weiteren trifft man in anderen Leveln auf Anspielungen aus „Tanz der Teufel“, „Freitag der 13.“, „Sieben“ oder „Halloween“.

Insgesamt gesehen steckt das Spiel voll bösem Witz und schwarzem Humor. In einer versteckten Kammer findet sich beispielsweise die Leiche von Duke Nukem.

Das Spiel brachte mehrere neue Waffen, wie zum Beispiel eine Voodoopuppe, mit der man einen Gegner, ohne ihn zu berühren, verschwinden lassen kann oder eine Signalpistole die Gegner bei mehrfachem Beschuss in Brand steckt. Es waren aber auch klassische Waffen wie doppelläufige Schrotflinte, Maschinenpistole, Sprengladungen, Elektroschocker und Flammenwerfer verfügbar.

Add-Ons

Es erschienen zwei Add-Ons, Blood: Plasma Pack und Blood: Cryptic Passage. Am 9. Mai 2019 erschien auf GOG.com und Steam zudem eine von Nightdive Studios überarbeitete Version mit dem Titel Blood: Fresh Supply.[2]

Rezeption

Bewertungen
PublikationWertung
GameSpot8/10[3]
Next Generation[4]
Metawertungen
Metacritic82/100[5]

Blood wurde von Kritikern hauptsächlich positiv beurteilt. Bei der Wertungsaggregator-Website Metacritic erzielte das Spiel 82 von 100 möglichen Punkten.[5]

“Blood is arguably the best of the Build engine games after Duke Nukem 3D, with its combination of scary atmosphere, great level design and challenging gameplay putting it above the rest.”

Blood ist nach Duke Nukem 3D wohl das beste Build-Engine-Spiel. Seine Kombination aus gruseliger Atmosphäre, großartigem Level-Design und herausforderndem Gameplay hebt es von anderen ab.“

Matt Keller: Player Attack[6]

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Boris Borda: Blood: Rückkehr des Shooters angedacht? In: PC Games. 10. Juli 2016, abgerufen am 28. August 2020.
  2. https://www.gog.com/game/blood_fresh_supply
  3. Stephen Poole: Blood Review. In: GameSpot. 6. Juni 1997, abgerufen am 6. Juni 2019 (englisch).
  4. Finals. In: Imagine Media (Hrsg.): Next Generation. Nr. 33, September 1997, S. 134, 136.
  5. Blood for PC Reviews. In: Metacritic. Abgerufen am 30. August 2020 (englisch).
  6. Matt Keller: The History of Duke Nukem – Part Four: Make it your way. In: Player Attack. 16. Juni 2011, abgerufen am 30. August 2020 (englisch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.