Blitzanlage

Die Blitzanlage ist die professionelle Variante des Blitzgerätes. Sie wird zur gesteuerten Ausleuchtung von Objekten benutzt.

Elinchrom BX500Ri auf Stativ mit quadratischer Softbox.
Blitzkopf des Nieber Profi-Flashlight SB-250 aus DDR-Produktion
Rückseite Blitzkopf Elinchrom

Bestandteile

Blitzanlagen bestehen meist aus drei Teilen:

  • Blitzgenerator, eine zumeist elektronische Steuereinheit, mit der Foto-Blitzanlagen angesteuert werden. Blitzgeneratoren können eigene Geräte sein, an die die Blitzlampen angeschlossen werden. Es gibt aber auch Geräte mit integrierten Blitzlampen.
  • Blitzkopf oder Lampenkopf und
  • Lichtformer;

Hinzu kommt meist noch ein Stativ, auf dem die Blitzköpfe montiert sind, sowie ein Blitzsynchronkabel, ein Funkauslöser, oder eine Fotodiode (Fotozelle) zum synchronisierten Auslösen.[1]

Funktion

Im Blitzgenerator wird die für den Blitz nötige Energie aus dem Netzstrom in Kondensatoren in höhere Spannung (ca. 500 Volt) umgewandelt und gespeichert. Durch Steuerelektronik wird sie beim Auslösen in der gewünschten Menge an den Blitzkopf abgegeben. Dort wird der elektrische Strom durch Gasentladung in Licht umgewandelt. Bei den meisten Blitzanlagen steht noch ein Dauerlicht ("Einstelllicht" oder "Pilotlicht") zur Verfügung, um die Lichtcharakteristik des eingesetzten Lichtformers beurteilen zu können.

Die Lichtformer werden am Lampenkopf angebracht, um verschiedene Lichtcharaktere zu erzeugen. Es gibt u. a. Normal-Reflektoren, Weitwinkel-Reflektoren, Parabol-Reflektoren, Fresnellinsen-Scheinwerfer, Lichtwannen mit Stoffdiffusor, oder Plexiglasdiffusor und Lichtleitkabel zur Beleuchtung kleinster Objekte. Bei "Kompaktgeräten" sind Generator und Lampenkopf in einem Gehäuse vereint, bei vielen Lichtformern sind die Blitzröhren fester Bestandteil des Lichtformers.

Speicher

Bei modernen Blitzanlagen lassen sich Lichtmenge, Farbtemperatur und Abbrennzeit einzeln regeln. Die in den Kondensatoren gespeicherte elektrische Energie kann über mehrere Wochen gespeichert bleiben. Daher ist das Öffnen von Blitzgeneratoren und Kompaktgeräten nicht ungefährlich. Bei moderneren Studioblitzanlagen werden nach dem Ausschalten die Kondensatoren über Hochleistungswiderstände entladen. Gleiches gilt auch bei einer Reduzierung der Blitzleistung.

Commons: Fotografische Lichtaustattung – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. http://www.hatschie.de/Lexikon/04.html#6
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.