Blinky Bill’s Weiße Weihnacht

Blinky Bill’s Weiße Weihnacht ist der zweite längere Zeichentrickfilm mit dem Koala Blinky Bill und seinen Freunden.

Film
Titel Blinky Bill’s Weiße Weihnacht
Originaltitel Blinky Bill’s White Christmas
Produktionsland Australien
Originalsprache Englisch
Erscheinungsjahr 2005
Länge 80 Minuten
Stab
Regie Guy Gross
Drehbuch Guy Gross,
John Palmer
Produktion Guy Gross,
Sandra Gross,
Yoram Gross,
Geoff Watson
Musik Guy Gross
Synchronisation

Inhalt

Alle Bewohner von Greenpatch breiten sich auf die Weihnachtsfeiertage vor. Als Blinky Bill ihm in sein Weihnachtsmannkostüm helfen will, geht ihm durch ein Missgeschick die Schneekugel mit einem Tannenbaum des alten Wombats, namens Mister Wombat kaputt. Darüber ist Mister Wombat sehr traurig, weil es seine einzige Erinnerung an ein weißes Weihnachten mit einem Tannenbaum war. Blinky Bill will es wiedergutmachen und eine echte Tanne für Mister Wombat besorgen. So macht er sich mit seinem Freund Flap auf ins ferne Wollemi-Tal, die versprochene Tanne für das bevorstehende Weihnachtsfest zu holen.

eine Wollemi-(Tanne) im Pflanzkübel

Figuren und deren Sprecher

Figurenglischer Sprecherdeutsche Sprecher
Blinky Bill, männlicher KoalaRobyn MooreIlona Brokowski
Nutsy, weiblicher KoalaRobyn MooreGiuliana Jakobeit
Mister Wombat, männlicher, alter WombatKeith ScottBert Franzke
Flap, männliches SchnabeltierKeith ScottSven Plate
Splodge, männliches KänguruKeith ScottTobias Kluckert
Bürgermeister, männlicher PelikanPeter Groeger
Chopper, Mann (Pflanzenwilderer)Tilo Schmitz
Sly, Mann (Pflanzenwilderer)Gerald Schaale

Veröffentlichungen

Der Film Blinky Bill’s White Christmas wurde am 24. Dezember 2005 zum ersten Mal in Australien beim Sender Seven Network veröffentlicht[1]. Die Deutschlandpremiere war am 24. Dezember 2006 beim Sender KIKA. Weitere Ausstrahlungen liefen im Dezember von 2007 bis 2015 im KIKA oder beim RBB während der Vorweihnachtszeit.

Einzelnachweise

  1. Eintrag zur Erstausstrahlung in englischer Sprache in der IMDb (engl.)

Quellenangabe

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.