Blattegert

Der (oder a​uch das) Blattegert i​st ein flächenhaftes Naturdenkmal zwischen d​en Ulmer Stadtteilen Oberer Eselsberg u​nd Mähringen i​n den Gewannen Augstletweg, Blattegert u​nd Steigäcker.[1] Es handelt s​ich um e​inen aufgelassenen Kalksteinbruch (Bankkalke d​es Weißjura) m​it Halbtrockenrasen, Saumvegetation u​nd Beständen a​us Gehölzsukzessionen.[2] Hier w​urde Baumaterial für d​ie Ulmer Bundesfestung gewonnen.[3]

Blattegert im Winter, im Hintergrund Ulm-Mähringen

Naturschutz

Erst zwischen 2001 und 2005 in seinem Wert erkannt und von Bewuchs befreit, ist er jetzt (Stand 2020) Bestandteil des Landschaftspflegeprogramms der Stadt Ulm und wird, um erneutes Zuwachsen zu verhindern, planmäßig mit Schafen, Ziegen und Eseln beweidet. Im Blattegert kommen mehrere geschützte Pflanzenarten vor (z. B. Schlüsselblumen und Küchenschellen) und seltene Schmetterlingsarten (z. B. Roter Scheckenfalter, Kreuzdorn-Zipfelfalter und Rotbraunes Wiesenvögelchen). Der Apollofalter soll hier wieder angesiedelt werden.[4]

Literatur

  • Thomas Vogel, Lioba Geggerle: ulmGrün. Landschaft, Klima, Lebensräume. Hrsg.: Stadt Ulm – Lokale Agenda Ulm 21. 2019, ISBN 978-3-9814086-1-4, S. 148151.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Naturschutzfachliches Dossier. Abgerufen am 10. Mai 2020.
  2. Anlage zum Verordnungstext. Abgerufen am 10. Mai 2020.
  3. Geotope im Regierungsbezirk Tübingen, Steckbriefe, Stadtkreis Ulm. Abgerufen am 10. Mai 2020.
  4. Thomas Vogel, Lioba Geggerle: ulmGrün – Landschaft, Klima, Lebensräume. Hrsg.: Stadt Ulm – Lokale Agenda Ulm 21. Ulm 2019, ISBN 978-3-9814086-1-4, S. 150.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.