Black September

Black September ist eine US-amerikanische Death-Metal-Band aus Chicago, Illinois, die im Jahr 2006 gegründet wurde.

Black September
Allgemeine Informationen
Herkunft Chicago, Illinois, Vereinigte Staaten
Genre(s) Death Metal
Gründung 2006
Aktuelle Besetzung
Adam Blann
Toby Nickels
James Meyer
E-Gitarre
Chris McMorrow
Jen Pickett
Ehemalige Mitglieder
E-Bass
Ian Glass
Schlagzeug
John Finaldi
E-Gitarre
Mike Lorr

Geschichte

Die Band wurde im Jahr 2006 von Gitarrist Chris McMorrow und Sängerin Jen Pickett gegründet und veröffentlichte im Folgejahr ihr erstes Demo. In den Folgejahren erschienen weitere EPs, sowie eine Split-Veröffentlichung mit Thou, wobei die Besetzung um MxMorrow und Pickett dabei mehrfach wechselte. Im Jahr 2010 erschien das Debütalbum The Forbidden Gates Beyond bei Shaman Records und Iconoclast Records.[1] Außerdem hatte die Band Konzerte zusammen mit Unearthly Trance, Skeletonwitch, Javelina, Masakari und Magrudergrind gespielt. Nach weiteren Auftritten, nahm die Band ihr nächstes Album Into The Darkness Into The Void in den Bricktop Studios unter der Leitung von Andy Nelson auf.[2] Das Album erschien im Jahr 2012 bei Prosthetic Records.[3]

Stil

Die Band spielt klassischen Death Metal, der mit der Musik von Bolt Thrower, Dissection und Bathory vergleichbar ist.[4]

Diskografie

  • Contortion (Demo, 2007, Eigenveröffentlichung)
  • Tide of the Storm (EP, 2007, Eigenveröffentlichung)
  • Thrive & Decay (Split mit Thou, 2008, Collaboration Records)
  • Hordes of Flesh and Bone (EP, 2009, Eigenveröffentlichung)
  • The Forbidden Gates Beyond (Album, 2010, Shaman Records / Iconoclast Records)
  • Into the Darkness into the Void (Album, 2012, Prosthetic Records)

Einzelnachweise

  1. Black September The Forbidden Gates Beyond, abgerufen am 26. September 2012.
  2. BIO, abgerufen am 26. November 2012.
  3. Black September Into The Darkness Into The Void, abgerufen am 26. November 2012.
  4. Jan Wischkowski: Black September "The Forbidden Gates Beyond", abgerufen am 26. November 2012.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.