Bikram-Yoga

Bikram Yoga ist eine Hatha-Yoga-Methode und wurde von dem indischen Yogameister Bikram Choudhury verbreitet, Schüler von Bishnu Charan Ghosh (Bruder des Paramahansa Yogananda), und von Bikram als seine Entwicklung dargestellt. Durch die durch den Yogi Mukul Dutta verursachte Veröffentlichung der schriftlichen Lehre von Bishnu Charan Ghosh (YOGA-CURE) ist belegt, dass die Stellungen und die Abfolge dieser Stellungen nicht durch Bikram entwickelt wurden, sondern die Schöpfung und somit eine Kopie der Lehre seines Meisters Bishnu Charan Ghosh sind.[1] Bikram Choudhury wurde 1946 in Kalkutta geboren.[2]

Bikram Yoga ist eine Serie von 26 Yoga-Übungen, die in einem heißen Raum praktiziert werden (bei ca. 35–40 Grad Celsius). Allgemein ist Bikram Yoga als Hot Yoga bekannt und ist mit mittlerweile über 600 Schulen weltweit eine recht populäre Yogaart. Bikram Choudhury versuchte, die als seine dargestellte Yoga-Methode zu schützen. Ein amerikanisches Gericht wies seine Ansprüche jedoch am 8. Mai 2015 zurück.[3]

Es werden 24 Körperübungen (Asanas) und 2 Atemübungen (Pranayama) praktiziert. Der heiße Raum soll eine sichere Muskel- und Sehnenarbeit möglich machen, vor Verletzungen schützen und das Schwitzen soll den Körper „entgiften“.

Liste der Übungen

# Sanskrit Deutsch
1 Pranayama Series Tiefenatmung
2 Ardha Chandrasana – Pada-Hastasana halber Mond mit Rück- und Vorwärtsbeuge
3 Utkatasana Hockstellung, dreifach Kombination aus Kniebeuge und Zehenstandsübungen
4 Garudasana Adlerhaltung
5 Dandayamana – JanuShirasana Stirn-zum-Knie im Stehen
6 Dandayamana – Dhanurasana Stehender Bogen
7 Tuladandasana Waage
8 Dandayamana – Bibhaktapada – Paschimottanasana Stirn-zum-Boden in der Grätsche
9 Trikonasana Dreieck, Bikram- (mit Ellenbogen vor dem Knie und Fingerspitzen zw. großen und zweiten Zeh)
10 Dandayamana – Bibhaktapada – Janushirasana Stirn-zum-Knie in der Grätsche
11 Tadasana Baum
12 Padangustasana Zehenstand – aus dem Baum heraus hinsetzen
13 Savasana Totenstellung
14 Pavanamuktasana Wind Removing Pose – Bauchpresse
15 Sit up Sit up
16 Bhujangasana Kobra
17 Salabhasana Heuschrecke
18 Poorna – Salabhasana volle Heuschrecke – Flugzeug
19 Dhanurasana liegender Bogen
20 Supta – Vajrasana Heldenstellung
21 Ardha – Kurmasana halbe Schildkröte
22 Ustrasana Kamel
23 Sasangasana Kaninchen
24 Janushirasana – Paschimottanasana Kopf zu den Knien – Streckung im Sitzen
25 Ardha – Matsyendrasana Wirbelsäulendrehsitz
26 Kapalabhati Kapalabhati-Bikram-Atmung – Feueratmung durch den Mund

Kritik

  • Bikram Choudhury wurde vor einem Zivilgericht in den Vereinigten Staaten bezichtigt, mehrere seiner Schülerinnen der Bikram-Yogalehrer-Ausbildung sexuell missbraucht, belästigt und vergewaltigt zu haben.
  • Der Wasser- und Elektrolyteverlust, der durch die Hitze ausgelöst wird, kann zu Muskelkrämpfen und Kreislaufkollaps führen. Daher sollten Herz- oder Kreislauf-Probleme, wie zu niedriger oder zu hoher Blutdruck, von einem Arzt abgeklärt werden.[4]
  • Das Aufwärmen ist durch die Raumtemperatur nicht gegeben, sondern erfolgt erst bei der aktiven Anspannung der Muskeln.[4]
  • Die angebliche „Entgiftung“ ist wissenschaftlich nicht haltbar.

Literatur

  • Bikram Choudhury: Bikram Yoga. Lotos, München 2005, ISBN 3-7787-8179-0.
  • Offizielle Website
  • Bad Dog Tales: Yoga, Inc. – Dokumentarfilm (2007) über den Bikram-Copyright-Rechtsstreit und die Yoga-Industrie
  • „Bikram: Yogi, Guru, Raubtier“ erzählt vom dramatischen Aufstieg und Fall des umstrittenen Erfinders des „Hot Yoga“ – Bikram Choudhury. Nachdem er in den frühen 1970er-Jahren aus dem indischen Kalkutta in Beverly Hills ankam, baute er sich schnell einen Prominentenstatus mit zahlreichen Anhängern auf und errichtete ein weltweites Fitness-Imperium, das ihm sagenhaften Reichtum verschaffte. In den 2010er-Jahren wurden allerdings zahlreiche Vorwürfe wegen sexuellen Missbrauchs sowie sein aggressives, sektenartiges Trainingsumfeld öffentlich. Die Gerichtsverfahren mehrten sich und sein unorthodoxer Lehrstil wurde zur Hauptschlagzeile in den Medien. Die Regie für das Netflix Original „Bikram: Yogi, Guru, Raubtier“ übernahm Oscar®-Gewinnerin Eva Orner („Taxi zur Hölle“, „Chasing Asylum“) und als Produzentin zeichnet Sarah Anthony („The Price of Free“, „The Defiant Ones“) verantwortlich. Die Dokumentation widmet sich den Frauen, die ihn vom Thron stürzten, und beleuchtet den Widerspruch, wie diese Heilslehre so vielen Menschen gleichzeitig helfen und schaden konnte.
  • Liste aller 26 Haltungen mit Illustrationen

Einzelnachweise

  1. Yogi, Guru, Predator Bikram-Yoga bei Netflix, abgerufen am 11. März 2021. , weltweit veröffentlicht am 20. November 2019 auf Netflix
  2. Vita auf Bikramyoga.com (Memento vom 14. Juli 2008 im Internet Archive)
  3. United States Court of Appeals for the Ninth Circuit No. 13-55763: Bikram's Yoga College v. Evolation Yoga (PDF; 142 kB)
  4. Wie gesund ist Bikram-Yoga? Abgerufen am 25. März 2012.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.