Bibianus von Saintes

Bibianus von Saintes (französisch Saint Vivien; lateinisch Vivianus; * unklar; † 5. Jahrhundert) war im 5. Jahrhundert Bischof von Saintes in Aquitanien; sein Gedenktag ist der 28. August.

hl. Vivianus (1803)
Die Kirche Saint-Vivien in Saintes wurde im 19. Jh. angeblich über dem – verschollenen – Grab des Heiligen errichtet.
Kirche Saint-Vivien, Pons (12./15. Jh.)

Überlieferung

Bibianus stammte der Überlieferung nach aus einer wohlhabenden, vielleicht sogar königlichen Familie. Sein Vater war Heide, seine Mutter (Maurela oder Maurelia) hatte jedoch den christlichen Glauben angenommen. Bischof Ambrosius von Saintes war sein Lehrer; nach Abschluss seiner Ausbildung wurde er von diesem auch zum Priester geweiht. Nach dessen Tod folgte ihm Bibianus im Bischofsamt nach.

In dieser Funktion reiste er zum – dem Arianismus anhängenden – westgotischen König Theoderich auf die Iberische Halbinsel und erreichte dort die Freilassung der von diesem gefangengenommenen trinitarischen Christen.

Weiterhin ist überliefert, dass der Bischof während des Besuchs eines orientalischen Kaufmannes aus der Nase zu bluten begann. Der Kaufmann fing das Blut des bereits zu seinen Lebzeiten als heilig verehrten Mannes in einem Fläschchen auf, das er mit in seine Heimat (Konstantinopel ?) zurückbrachte, woraufhin dort viele Besessene von ihren Dämonen befreit wurden.

Sein Sterbejahr wird manchmal mit 460, manchmal aber auch mit 490 angegeben.

Verehrung

Mehrere Kirchen – vor allem im Südwesten Frankreichs – sind dem hl. Bibianus (Saint-Vivien) geweiht. Der männliche Vorname „Vivien“ ist selten geworden.

Darstellung

Hochmittelalterliche Darstellungen des Heiligen sind unbekannt; seit dem Spätmittelalter wurde er nur selten und dann meist im Bischofsornat (Stab, Mitra) dargestellt.

Siehe auch

Literatur

  • Anonymus: Vita S. Bibiani, Sanctonensis Episcopi. 1729
Commons: Saint Vivien – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.