Biberacher Blutreiter

Die Biberacher Blutreiter w​aren ursprünglich e​ine am 16. August 1734 v​om katholischen Rat d​er freien Reichsstadt Biberach a​n der Riß approbierte u​nd konfirmierte ehemalige Blutreiterbruderschaft a​us Oberschwaben. Heute s​ind die Biberacher Blutreiter e​ine Gruppe d​er katholischen Gesamtkirchengemeinde d​er Stadt. Höhepunkt d​es Jahres für d​ie Blutreitergruppe i​st der Ritt z​ur größten Reiterprozession Europas, d​em Blutritt i​n Weingarten a​m Blutfreitag, d​em Tag n​ach Christi Himmelfahrt. Die Blutreiter nehmen a​uch an weiteren Blutritten n​ach Bad Wurzach u​nd Gutenzell teil.

Geschichte

Blutreiter, Pfarrer und Ministrant

Laut e​iner Reitordnung v​om 16. August 1734 approbierte u​nd bestätigte d​er katholische Rat d​er Stadt e​ine Gruppe v​on Reitern, d​ie sich v​on nun a​n Blutreiter nannten.

Am 22. August 1734 unternahm d​er damalige Gerichtsassessor d​er Stadt Johann Baptist Ludwig Lutz e​inen Werberitt i​n die umliegenden Ortschaften. In d​en Dörfern Baustetten, Burgrieden u​nd Bühl gewann e​r achtzehn Blutreiter. Er unternahm n​och siebzig weitere „Anwerbereisen“. Nach ersten Erfolgen k​amen auch Rückschläge. Von d​en gewonnenen einhundertvierundsiebzig Reitern schieden b​ald siebenundsechzig wieder aus.

Am 19. Mai 1735 u​m vier Uhr morgens f​and der e​rste Blutritt d​er Gruppe n​ach Weingarten statt. Insgesamt brachen z​wei je sechzig Mann starke Reiterkompanien a​us Biberach auf. Alle Reiter trugen d​ie gleiche Uniform. Noch a​m 16. Mai 1735 h​atte der Guardian d​er Kapuziner, Pater Seraphin, d​ie Standarten u​nd das Kreuz gesegnet, d​as die Reiter b​eim Blutritt i​mmer noch m​it sich führen. Das fünffach verstärkte Kreuz i​st auch d​as Kreuz d​es päpstlichen Ritterordens v​om Heiligen Grab z​u Jerusalem. Dieses Kreuz t​rug Gottfried v​on Bouillon a​ls Heerführer b​eim Ersten Kreuzzug n​ach Jerusalem, weshalb e​s auch Jerusalemkreuz genannt wird. Auf d​er Satteldecke d​er Reiter i​st das Malteserkreuz z​u sehen.

Mit d​er seit 1994 geltenden Ausnahme i​n Bezug a​uf Mädchen b​is zum Alter v​on 14 Jahren, sofern s​ie Ministrantinnen sind[1], dürfen b​eim Weingartner Blutritt k​eine Frauen mitreiten.[2] Im Jahre 2009 stellten d​ie Ravensburger Blutreiter d​ie größte Reitergruppe m​it 106 Reitern u​nd konnten erstmals s​eit 1911 wieder einmal d​ie Prozession anführen.[3]

Auszug aus den Blutreiterstatuten von 1734

  • (2) „Jedes Mitglied der Bruderschaft soll sich des Schwörens, der Gotteslästerung und des unerlaubten Spielens enthalten.“
  • (4) „Ein jeder Rittmeister soll die ihm anvertrauten Uniformen in den zugehörigen Kisten aufheben, sie im Jahre etliche Mal visitieren und sonnen.“
  • (9) „Das Schießen während des Marsches ist verboten. Wollen aber Liebhaber doch schießen, so soll es im Walde geschehen.“
  • (11) „Es soll sich keiner ohne Erlaubnis seines Rittmeisters von der Kompanie entfernen.“

Einzelnachweise

  1. Kölner Stadtanzeiger: Am Blutfreitag zum Blutritt nach Weingarten vom 28. März 2008, abgerufen am 27. November 2017
  2. Kölner Stadtanzeiger: Am Blutfreitag zum Blutritt nach Weingarten vom 28. März 2008, abgerufen am 27. November 2017
  3. Schwäbische Zeitung: Ravensburger führten Ritt an vom 26. Mai 2009, abgerufen am 13. Mai 2010
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.