Biber (Alp)

Die Biber ist ein rund 15 Kilometer langer, süd-südwestlicher und linker Nebenfluss der Alp in den Schwyzer Alpen in den Schweizer Kantonen Schwyz und Zug.

Biber
Schleuckbach (Oberlauf)
Daten
Gewässerkennzahl CH: 584
Lage Schwyzer Alpen

Schweiz

Flusssystem Rhein
Abfluss über Alp Sihl Limmat Aare Rhein Nordsee
Quelle an der Ruchegg östlich von Rothenthurm
47° 6′ 7″ N,  42′ 11″ O
Quellhöhe ca. 1205 m ü. M.[1]
Mündung bei Biberbrugg in die Alp
47° 9′ 19″ N,  43′ 23″ O
Mündungshöhe 822 m ü. M.[1]
Höhenunterschied ca. 383 m
Sohlgefälle ca. 26 
Länge 14,5 km[1]
Einzugsgebiet 32,03 km²[2]
Abfluss am Pegel Mündung[2]
AEo: 32,03 km²
MQ
Mq
1 m³/s
31,2 l/(s km²)
Gemeinden Rothenthurm, Einsiedeln, Oberägeri, Feusisberg
Biber (Alp) (Schwyzer Alpen)
Quelle
Mündung
Schwyzer Alpen
Quelle des Schleuckbachs und Mündung der Biber

Geographie

Verlauf

Die 'Biber entspringt östlich von Rothenthurm. Auf der Höhe von Rothenturm und der Ersten Altmatt ist sie weitgehend kanalisiert. Anschließend passiert sie das Ägeririet und bildet viele kleine Mäander sowie die Kantonsgrenze zwischen Zug und Schwyz. Bei der Dritten Altmatt nimmt sie rechts den Chlausenbach auf und begibt sich durch ein Waldstück. Bis ins Ängiried ist die Biber ein Grenzfluss zwischen den vorgenannten Kantonen. Sie passiert Schwyzerbrugg und mündet bei Biberbrugg von links in die Alp.

Einzugsgebiet

Das 32,03 km² grosse Einzugsgebiet der Biber liegt in denSchwyzer Alpen und wird durch sie über die Alp, die Sihl, die Limmat, die Aare und den Rhein zur Nordsee entwässert.

Es besteht zu 43,4 % aus bestockter Fläche, zu 47,1 % aus Landwirtschaftsfläche, zu 4,5 % aus Siedlungsfläche und zu 5,0 % aus unproduktiven Flächen.

Die Flächenverteilung

Die mittlere Höhe des Einzugsgebietes beträgt 1002,2 m ü. M., die minimale Höhe liegt bei 829 m ü. M. und die maximale Höhe bei 1483 m ü. M.[3]

Zuflüsse

  • Schmiedenbach (links), 0,6 km
  • Ziegelhüttenbach (links), 1,8 km, 2,59 km²
  • Dorfbach (rechts), 2,8 km, 1,61 km²
  • Chohlbach (links), 1,8 km
  • Chlausenbach (rechts), 3,9 km, 3,72 km², 0,12 m³/s
  • Schönenbodenbächli (links), 1,3 km
  • Ijenbach (links), 2,7 km, 4,00 km², 0,12 m³/s
  • Häxenbächli (links), 1,7 km, 0,76 km²
  • Ängibächli (links), 1,3 km, 0,68 km²
  • Tomisbächli (links), 1,2 km
  • Schlängglibächli (rechts), 1,1 km
  • Aubach (rechts), 3,6 km, 3,63 km², 0,11 m³/s

Hydrologie

Bei der Mündung der Biber in die Sihl beträgt ihre modellierte mittlere Abflussmenge (MQ) 1000 l/s. Ihr Abflussregimetyp ist nivo-pluvial préalpin[4] und ihre Abflussvariabilität[5] beträgt 20.

Der modellierte monatliche mittlere Abfluss (MQ) der Biber in l/s[6]

Einzelnachweise

  1. Geoserver der Schweizer Bundesverwaltung (Hinweise)
  2. Modellierter mittlerer jährlicher Abfluss. In: Topographische Einzugsgebiete der Schweizer Gewässer: Teileinzugsgebiete 2 km². Abgerufen am 30. August 2017.
  3. Topographische Einzugsgebiete Schweizer Gewässer: Biber
  4. Martin Pfaundler, Rolf Weingartner, Robert Diezig: „Versteckt hinter den Mittelwerten“ – die Variabilität des Abflussregimes. In: Hydrologie und Wasserbewirtschaftung (HyWa). Jg. 50, Heft 3, 2006, S. 116–123, hier Tabelle auf S. 119 (Download [PDF; 3,2 MB; abgerufen am 31. August 2020]). Abrufbar unter Gesamtes HyWa Heft 3, 2006..
  5. Die Abflussvariabilität beschreibt das Ausmass der Schwankungen des mittleren Abflusses einzelner Jahre um den langjährigen mittleren Abflusswert.
  6. Mittlere Abflüsse und Abflussregimetyp für das Gewässernetz der Schweiz: Biber, Bundesamt für Umwelt (BAFU)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.