Betriebs-Center für Banken

Die Betriebs-Center für Banken AG (BCB) ist eine hundertprozentige Tochtergesellschaft der Deutschen Bank.[1] Das Unternehmen wurde im Januar 2004 mit der Rechtsform GmbH & Co. KG gegründet und zum 1. Juli 2007 in eine Aktiengesellschaft umgewandelt.[2]

Betriebs-Center für Banken AG
Logo
Rechtsform Aktiengesellschaft
Gründung 2004
Sitz Frankfurt am Main, Hessen
Leitung
  • Ilona Kartz, Albert Lechner, Manfred Räbiger, Wolfgang Lindner Vorstand
Mitarbeiterzahl rund 1.700
Branche Bank
Website www.bcb-ag.de

Das Unternehmen erbringt Dienstleistungen zur Abwicklung des in- und ausländischen Zahlungsverkehrs als White Label für Geldinstitute.[2] Im Geschäftsjahr 2009 führte die BCB rund 7,6 Milliarden Transaktionen durch.[3]

Geschichte

Seit 2004 wickelt das Unternehmen den Zahlungsverkehr für die Deutsche Bank und bis 2010 für die Dresdner Bank ab, 2007 folgte die Zahlungsverkehrsabwicklung für die HypoVereinsbank. Im Sommer 2008 wurden die Zahlungsverkehrseinheiten der Postbank AG mit rund 1.400 Mitarbeitern in die BCB überführt.[4] Seit Anfang 2010 gehört auch die HSH-Nordbank zu ihren Mandanten. Als Folge der Übernahme der Dresdner Bank durch die Commerzbank wurde der Zahlungsverkehr im April 2011 an die Commerzbank zurück übertragen. Die früher mit diesen Aufgaben betrauten Tochtergesellschaften der Mandanten wurden von der BCB übernommen und umfassend restrukturiert:

1. Mai 2004: Übernahme der „Dresdner Zahlungsverkehrsservice GmbH“ (ZVS).[5][6]

1. Juli 2004: Übernahme der „Deutsche Bank Payments AG“ (DB Pay) von der Deutschen Bank.[7]

1. Januar 2007: Übernahme der „HVB Payments & Services GmbH“ (HVB PAS) von der HypoVereinsbank mit rund 400 Mitarbeitern.[8]

1. Juli 2008: Überleitung der Zahlungsverkehrsabwicklung der Postbank AG mit 1.400 Mitarbeitern in die BCB.[4]

1. Februar 2010: Übernahme der Zahlungsverkehrsabwicklung für die HSH Nordbank[9]

Einzelnachweise

  1. BCB AG: Unternehmensdaten (Memento des Originals vom 24. Januar 2010 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.bcb-ag.de
  2. Unternehmensporträt@1@2Vorlage:Toter Link/www.postbank.de (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  3. Geschäftsbericht Postbank 2009 (Memento des Originals vom 26. Mai 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/finanzberichte.postbank.de
  4. Postbank bündelt Zahlungsverkehr (Finanzen.net vom 6. Juni 2008)
  5. Artikel vom 15. März 2004 im Handelsblatt.
  6. Postbank kauft Zahlungsverkehr auf FAZfinance.net.@1@2Vorlage:Toter Link/www.fazfinance.net (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  7. Artikel vom 1. Oktober 2003 auf Welt Online.
  8. HVB gibt Zahlungsverkehr an Postbank ab (Handelsblatt vom 1. Juni 2006)
  9. Manager Magazin
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.