Berufsverband Deutscher Markt- und Sozialforscher

Der BVM Berufsverband Deutscher Markt- und Sozialforscher e.V. ist ein Verband zur Vertretung der Interessen der Markt- und Sozialforscher in Deutschland.

BVM Berufsverband Deutscher Markt- und Sozialforscher e.V.
(BVM e.V.)
Rechtsform eingetragener Verein
Sitz Berlin
Gründung 1955
Ort Berlin
Vorstand Frank Knapp (Vorsitzender), Raimund Wildner (stv. Vorsitzende), Kai Bruns, Christian Thunig, Bastian Verdel, Beate Waibel-Flanz (kooptiert)
Geschäftsführer Heiko Gothe
Mitglieder 1.300
Website bvm.org

Geschichte

Der BVM wurde am 3. März 1955 in Hamburg als VBM gegründet. Die „Vereinigung Betrieblicher Marktforscher Deutschlands e.V“ sollte die berufsständischen Interessen aller Marktforscher fördern und wahren.[1]

Aufbau und Hintergrund

Der Verein vertritt die Interessen von rund 1.300 Mitgliedern[2].[3] Dazu gehören Markt- und Sozialforscher in privatwirtschaftlichen oder öffentlich organisierten Organisationen, in Marktforschungsinstituten und in der akademischen Forschung, selbständige Berater und Feldinstitute. Zu den Aufgaben des BVM gehört es, das Ansehen der Marktforscher und der Marktforschung zu pflegen, die Qualifikation von Forschern und die Qualität der Forschung zu erhöhen und weiterzuentwickeln sowie die Zukunftschancen der Branche und der in ihr arbeitenden Forscher zu erweitern und zu stärken. Der Verband unterhält Verbindungen zu Praktikern, zu Hoch- und Fachhochschulen sowie zu den Branchenverbänden Arbeitskreis Deutscher Markt- und Sozialforschungsinstitute, Arbeitsgemeinschaft Sozialwissenschaftlicher Institute, Deutsche Gesellschaft für Online-Forschung, SWISS INSIGHTS (bis 2020 Verband Schweizer Markt- und Sozialforschung), VMÖ Verband der Marktforscher Österreichs und ESOMAR.

Arbeit

Der Verband entwickelt und unterstützt Initiativen zur Einführung von Qualitätsstandards, zur Steigerung fachlicher Qualifikationen und zur Öffentlichkeitsarbeit. Auf seinem jährlichen Fachkongress verleiht der Verband seit 2005 einen Branchenpreis für Innovation, Persönlichkeit/Organisation des Jahres sowie für Nachwuchsforscher des Jahres in den beiden Kategorien "Dissertation" und "Masterarbeit". Bis 2011 wurde auch ein Preis in der Kategorie „Beste Studie“ verliehen. Seit 2017 führt der BVM den Data Science Cup durch, bei dem die Teilnehmenden ihre Data Science-Expertise spielerisch in einem Wettbewerb unter Beweis stellen müssen, in dem sie eine vorgegebene Aufgabenstellung lösen.

Bisherige Preisträger in den jeweiligen Kategorien sind:

JahrPreisträger „Innovationspreis“
2021rc - research & consulting GmbH, Deutsche Bahn AG und IfaD Institut für angewandte Datenanalyse GmbH für die Einreichung „Deutsche Bahn CX-Impact Simulator“[4]
2020EARSandEYES GmbH und Beiersdorf AG für die Einreichung „Die ConPat Journey: Ein neuer Ansatz zur Verteilung von Marketing Budgets“[5]
2019Facit Research GmbH & Co. KG und die Auftragsgemeinschaft von SevenOne Media GmbH, Google Germany GmbH, Mediaplus Gruppe für innovative Media GmbH & Co. KG für die Einreichung „Medienäquivalenzstudie: Video“[6]
2018Research Now und FactWorks für die Einreichung: „Hey Alexa, Siri und Co. – Können Online-Umfragen von Audio-Nennungen profitieren?“[7]
2017Dirk Mörsdorf, GfK, für den "GfK MarketBuilder Voice"[8]
2016Carolin Kaiser, GfK-Verein, für die Einreichung "Gewinnung von Marketing-Wissen aus Social Media Fotos"[9]
2015agma Arbeitsgemeinschaft Media-Analyse e.V. für die Einreichung "Die ma Intermedia PLuS – die erste Studie für die konvergente Medienwelt"[10]
JahrPreisträger „Nachwuchsforscher/in - BVM/VMÖ/SWISS INSIGHTS“[11]
2021Jochen Hartmann, Universität Hamburg, für seine Dissertation "Machine Learning Methods for Data-Driven Marketing"

Anne Zeh, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, für ihre Masterarbeit "Ethical Consequences of Algorithmic Biases in Marketing"

2020Maria Schwabe, Friedrich-Schiller-Universität Jena, für ihre Dissertation "Environmental sustainability judgment and decision making – An analysis of firm decision makers’ beliefs, point of sale product arrangements, and consumers’ self-regulatory mechanisms"

Ricarda C. Rainer, Universität Wien, für ihre Masterarbeit "Emotionsorientiertes Targeting am Point of Sale mittels Digital Signage"

2019Katja Rudolph, Handelshochschule Leipzig, für ihre Dissertation "Akzeptanz ökologischer Produktalternativen – Eine schema-theoretische Betrachtung mithilfe impliziter und experimenteller Testverfahren"

Vera Zanger, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, für ihre Masterarbeit "Measuring Willingness to Pay for Innovations – Which Method Should Be Used in Which Context?"

2018Franziska Metz, Wirtschaftsuniversität Wien, für ihre Dissertation “The Journey and the Reward: A Longitudinal Study of Value Generation in Mass Customization Toolkits”

Sören Bohnsack, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, für seine Masterarbeit "Eine empirische Untersuchung unterschiedlicher Eigenmarkenstrategien zum Aufbau eines starken kundenorientierten Markenwerts von Konsumgütern im deutschen Einzelhandel"

JahrPreisträger „Persönlichkeit/Organisation des Jahres“
2021nicht verliehen
2020nicht verliehen
2019nicht verliehen
2018R Foundation for Statistical Computing, angenommen durch Uwe Ligges
2015Klaus Backhaus, Bernd Erichson, Wulff Plinke, Rolf Weiber für ihr Lehrbuch Multivariate Analysemethoden
2014Wolfgang Dittrich, d.core
2013Richard Hilmer, infratest dimap
2012Renate Köcher, Institut für Demoskopie Allensbach
2011Hans Reitmeier, Heinrich Fischer und Martin Sippel, Research & Results
2010Christa Wehner, Hochschule Pforzheim (Ehrenpreis für: Klaus Haupt, Psyma)
2009Hartmut Scheffler, TNS Infratest
2007Raimund Wildner, GfK (Ehrenpreis für Robert Schweizer)
2006Bruno Hötzel, TNS Infratest
2005Hans-Willi Schroiff, Henkel KGaA (Ehrenpreis für Elisabeth Noelle-Neumann)
JahrPreisträger „Data Science Cup“[12]
2021nicht verliehen
2020Sebastian Bönisch, GIM Gesellschaft für innovative Marktforschung
2019Patrick Bormann, MediaCom Agentur für Media-Beratung GmbH, und Stefan Tewes, [m]Science GmbH
2018Sebastian Bönisch, GIM Gesellschaft für innovative Marktforschung
2017Markus Eberl, Kantar

Der inbrief ist das Informations- und Kommunikationsblatt des BVM. Jährlich veröffentlicht der BVM das BVM Handbuch der Institute und Dienstleister.[13] Ebenfalls bietet der BVM Informationen zu den Themen Datenschutz, Arbeits- und Steuerrecht sowie zu weiteren Rechtsgebieten rund um die Marktforschung über die BVM-Website an. Bei Fragen zum Themenfeld Datenschutz und Standesregeln können BVM Mitglieder den Expertenservice nutzen.[14]

Der Verein unterhält zwölf Regionalgruppen, welche jeweils von i. d. R. zwei Regionalleitern repräsentiert werden.[15] Die Regionalgruppen organisieren insb. Veranstaltungen zur fachlichen Weiterbildung und zum informellen Austausch zwischen den Mitgliedern und anderen Marktforschungs-Interessierten.

Beschwerdestelle: Rat der Deutschen Markt- und Sozialforschung

Der Berufsverband Deutscher Markt- und Sozialforscher e.V., der Arbeitskreis Deutscher Markt- und Sozialforschungsinstitute e.V., die Arbeitsgemeinschaft Sozialwissenschaftlicher Institute e.V. und die Deutsche Gesellschaft für Online-Forschung e.V. betreiben eine verbandsübergreifende Beschwerdestelle, den Rat der Deutschen Markt- und Sozialforschung e.V.[16]

Die Aufgabe des Rates, das Ansehen der Markt- und Sozialforschung zu wahren und für die Einhaltung der Berufsgrundsätze und Standesregeln zu sorgen, wie sie im ICC/ESOMAR-Kodex[17], den für Deutschland im Rahmen der Selbst- und Co-Regulierung formulierten Richtlinien der deutschen Verbände[18] sowie den Qualitätsstandards beschrieben sind.

An den Rat kann sich jeder wenden, der sich als Befragter, Auftraggeber oder Wettbewerber durch ein den Berufsgrundsätzen und Standesregeln widersprechendes Verhalten eines Markt- und Sozialforschers, eines Markt- und Sozialforschungsinstituts oder einer im Bereich der Markt- und Sozialforschung tätigen betrieblichen Stelle oder sonstigen Einrichtung in seinen Rechten verletzt sieht. Zu erreichen ist der Beschwerderat über eine eigene Website des Rates.

Einzelnachweise

  1. https://www.bvm.org/der-bvm/verbandsorganisation/verbandsgeschichte/
  2. Stand Nov. 2020.
  3. https://www.bvm.org/der-bvm/
  4. https://www.bvm.org/themen-positionen/detailseite-news/innovationspreis-2021-die-gewinner-stehen-fest/
  5. https://www.bvm.org/der-bvm/preis-der-deutschen-marktforschung/preistraeger-innovationspreis-2020/
  6. https://www.bvm.org/der-bvm/preis-der-deutschen-marktforschung/innovationspreis-2019-preistraeger/
  7. https://www.bvm.org/themen-positionen/detailseite-news/preis-der-deutschen-marktforschung-2/
  8. https://www.horizont.net/planung-analyse/nachrichten/BVM-Kongress-Innovationspreis-geht-an-GfK--158944
  9. https://www.marktforschung.de/aktuelles/marktforschung/bvm-kongress-2016-auftakt-mit-innovationspreis/
  10. https://www.absatzwirtschaft.de/preis-der-deutschen-marktforschung-2015-56059/
  11. https://www.bvm.org/der-bvm/preis-der-deutschen-marktforschung/nachwuchsforscherin-2021-bvmvmoeswiss-insights/rueckblick-nachwuchsforscherin-bvmvmoeswiss-insights/
  12. https://www.bvm.org/der-bvm/data-science-cup/
  13. https://www.bvm.org/praxishilfen-qualitaet/bvm-handbuch/
  14. https://www.bvm.org/praxishilfen-qualitaet/beratungsangebote/expertenservice-datenschutz-standesregeln/
  15. https://www.bvm.org/der-bvm/regionalgruppen/
  16. https://www.rat-marktforschung.de
  17. https://www.rat-marktforschung.de/fileadmin/user_upload/pdf/ICCESOMAR_Code_German_.pdf
  18. https://www.rat-marktforschung.de/index.php?id=berufsgrundsaetze
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.