Bertelsmann BKK

Geschichte

Am 1. Juli 1957 nahm die BKK Mohn & Co GmbH als Krankenkasse den Dienst auf. Ein Beitritt war für die Mitarbeiter der technischen Betriebe des Hauses Bertelsmann möglich. Unter dem Namen BKK C. Bertelsmann Verlag wurde am 1. Januar 1960 für Mitarbeiter der Verwaltung und weitere kaufmännische Betriebe des Hauses Bertelsmann gegründet. Im Jahre 1974 fusionierten diese beiden Kassen zur BKK Bertelsmann AG.

Die im Jahre 1991 gegründeten Kassen BKK Reinhard Mohn GmbH und BKK Graphischer Großbetrieb Pößneck gingen 1992 in der BKK Bertelsmann AG auf. 1999 wurde der Name in BKK Bertelsmann geändert. In den Folgejahren wurde der Name noch einmal geändert, der heute gültige Name entstand: Bertelsmann BKK.[3]

Die Bertelsmann BKK ist eine für alle Bundeslänger geöffnete Krankenkasse, mit Ausnahme der Bundesländer Saarland und Bremen. Als traditionelle Betriebskrankenkasse ist sie jedoch ausgerichtet auf die aktiven und ehemaligen Mitarbeiter der Bertelsmann-Betriebe mit ihren Angehörigen.

Beitragssätze

Seit 1. Januar 2009 werden die allgemeinen Beitragssätze vom Gesetzgeber einheitlich vorgegeben. Der darüber hinaus erhobene Zusatzbeitragssatz der Bertelsmann BKK beträgt ab 1. Januar 2022 1,0 %[4]

Einzelnachweise

  1. https://www.krankenkasseninfo.de/zahlen-fakten/mitgliederzahlen
  2. Zahlen & Daten
  3. Die Betriebskrankenkasse - seit ihrer Gründung ein wichtiger Baustein der Bertelsmann Unternehmenskultur. Archiviert vom Original am 3. Oktober 2011. Abgerufen am 21. Januar 2012.
  4. Zusatzbeitrag der Bertelsmann BKK - www.bertelsmann-bkk.de. Abgerufen am 3. März 2022.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.