Bernd Stiegler

Bernd Stiegler (* 29. April 1964 i​n Meschede, Hochsauerland) i​st ein deutscher Literaturwissenschaftler u​nd Fotohistoriker.

Leben

Bernd Stiegler besuchte d​as Gymnasium d​er Benediktiner i​n Meschede. Er studierte Literaturwissenschaft u​nd Philosophie a​n den Universitäten i​n Tübingen, München, Paris, Berlin, Freiburg u​nd Mannheim. 1992 promovierte e​r in neuerer deutscher Literaturwissenschaft a​n der Universität Freiburg. Von 1999 b​is 2007 arbeitete e​r als Programmleiter Wissenschaft i​m Suhrkamp Verlag. Im Juni 2000 habilitierte e​r sich a​n der Universität Mannheim. Seit Herbst 2007 i​st er Professor für neuere deutsche Literatur m​it Schwerpunkt 20. Jahrhundert i​m medialen Kontext a​n der Universität Konstanz. Seine Forschungsschwerpunkte s​ind die Theorie u​nd Geschichte d​er Medien, insbesondere d​er Fotografie, deutsche u​nd französische Literatur d​es 19. u​nd 20. Jahrhunderts u​nd bildwissenschaftliche Fragestellungen.

Schriften (Auswahl)

Frauenstudien, Sammlung Bernd Stiegler
Bewegungsstudie mit nackten Männern, 1880, von Louis Jean-Baptiste Igout (1837 – ca. 1881), Sammlung Bernd Stiegler

Als Autor

  • Die Aufgabe des Namens. Untersuchungen zur Funktion der Eigennamen in der Literatur des 20. Jahrhunderts. Dissertation, Universität Tübingen. Fink, München 1994.
  • Philologie des Auges. Die fotografische Entdeckung der Welt im 19. Jahrhundert. Fink, München 2001, ISBN 978-3-7705-3627-6.
  • Theoriegeschichte der Fotografie. Fink, München 2006, ISBN 978-3-7705-4216-1.
  • Bilder der Fotografie. Ein Album fotografischer Metaphern. Suhrkamp, Frankfurt am Main 2006, ISBN 978-3-518-12461-1.
  • Montagen des Realen: Photographie als Reflexionsmedium und Kulturtechnik. Fink, München 2009, ISBN 978-3-770-54795-1.
  • Reisender Stillstand. Eine kleine Geschichte der Reisen im und um das Zimmer herum. Fischer, Frankfurt am Main 2010, ISBN 978-3-100-70635-5.[1][2]
  • Belichtete Augen: Optogramme oder das Versprechen der Retina. Fischer Wissenschaft, Frankfurt am Main 2011, ISBN 978-3-10-075550-6.[3][4]
  • Randgänge der Photographie. Fink, München 2012, ISBN 978-3-7705-5401-0.[5]
  • Spuren, Elfen und andere Erscheinungen. Conan Doyle und die Fotografie. Fischer, Frankfurt am Main 2014, ISBN 978-3-10-075145-4.[6][7][8][9][10]
  • Photographische Portraits. Fink, Paderborn 2015, ISBN 978-3-7705-5941-1.
  • Der montierte Mensch. Eine Figur der Moderne. Fink, Paderborn 2016, ISBN 978-3-7705-5976-3.[11]
  • Nadar. Bilder der Moderne. Walter König, Köln 2019. ISBN 978-3-96098-483-2.

Als Co-Autor

  • mit Alexander Roesler: Microsoft. Medien-Macht-Monopol. Suhrkamp, Frankfurt am Main 2002, ISBN 978-3-518-12281-5.
  • mit Felix Thürlemann: Meisterwerke der Fotografie. Philipp Reclam jun., Stuttgart 2011, ISBN 978-3-15-018763-0.
  • mit Marius Rimmele: Visuelle Kulturen. Zur Einführung. Junius, Hamburg 2012, ISBN 978-3-885-06060-4.

Als Herausgeber

  • Texte zur Theorie der Fotografie. Philipp Reclam jun., Stuttgart 2010, ISBN 978-3-15-018708-1.[12]
  • mit Felix Thürlemann: Lichtmaler. Kunst-Photographie um 1900. Arnold, Stuttgart 2011, ISBN 978-3-89790-026-4.
  • mit Schamma Schahadat: Alexander Rodtschenko. Schwarz und Weiß. Schriften zur Photographie. Fink, Paderborn 2011, ISBN 978-3-7705-5115-6.
  • mit Felix Thürlemann: Das subjektive Bild. Texte zur Kunstphotographie um 1900. Fink, München 2012, ISBN 978-3-7705-5232-0.
  • Tat ohne Täter. Der Mordfall Fritz Angerstein. Konstanz University Press, Konstanz 2013, ISBN 978-3-8625-3035-9.[13]
  • mit Michael Hagner und Felix Thürlemann: Charles Nègre. Selbstporträt im Hexenspiegel. Fink, Paderborn 2014, ISBN 978-3-7705-5716-5.
  • mit Felix Thürlemann: Orientbilder. Fotografien 1850–1910. weissbooks, Frankfurt am Main 2015, ISBN 978-3-86337-037-4.
  • mit Peter Geimer: Roland Barthes. Auge in Auge. Kleine Schriften zur Photographie. Suhrkamp, Berlin 2015, ISBN 978-3-518-29755-1.
  • mit Alexander Schmitz: Hans Blumenberg. Schriften zur Technik. Suhrkamp, Berlin 2015, ISBN 978-3-51829-741-4.

Einzelnachweise

  1. Anne Haeming (Interview): Phänomen der Zimmerreisen. Entdeckung von Balkonien. In: Spiegel Online, 9. März 2010, abgerufen am 2. März 2018.
  2. Ronald Düker: Die Ferne so nah. In: ZEIT ONLINE, 15. Juli 2010, abgerufen am 2. März 2018.
  3. Oliver Pfohlmann: Die Netzhaut als Zeugin? In: Neue Zürcher Zeitung, 9. Februar 2012, abgerufen am 23. Februar 2018.
  4. Matthias Eckoldt: Projektionsraum für Phantasmen. Bernd Stiegler: Belichtete Augen. S. Fischer Wissenschaft. In: Deutschlandfunk, 13. September 2012, abgerufen am 2. März 2018.
  5. Martina Dobbe: Bernd Stiegler: Randgänge der Photographie. In: sehepunkte. 13 (2013), Nr. 9, 15. September 2013, abgerufen am 24. Februar 2018.
  6. Oliver Pfohlmann: Der Watson der spiritistischen Bewegung. In: Neue Zürcher Zeitung, 24. September 2014, abgerufen am 26. Oktober 2019.
  7. Sylvia Staude: Sherlock und die Elfen. In: Frankfurter Rundschau. 29. Januar 2015, abgerufen am 2. März 2018.
  8. Antje Stillger: Professor Bernd Stiegler. Feen verdrängen Sherlock Holmes. In: Bonner Rundschau Online, 6. März 2015, abgerufen am 2. März 2018.
  9. Gunter Faigle: Geister, Magie und Fotos: Professor erklärt die Welt des Sherlock Holmes. In: Südkurier. 2. November 2016, abgerufen am 2. März 2018.
  10. Monica Boirar: Auf der Suche fotografischer Spuren. In: Fotointern, 25. Juni 2017, abgerufen am 23. Februar 2018.
  11. Peter Fritz: Stiegler, Bernd: Der montierte Mensch. Eine Figur der Moderne. In: H-Soz-Kult, 9. Mai 2017, abgerufen am 24. Februar 2018.
  12. Carolin Artz: Bernd Stiegler (Hrsg.): Texte zur Theorie der Fotografie. In. rezensionen:kommunikation:medien, 5. Januar 2011, abgerufen am 24. Februar 2018.
  13. Katharina Teutsch: Auf diese blutige Tat wussten sich auch die Psychologen keinen Reim zu machen. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 24. Oktober 2013, abgerufen am 24. Februar 2018.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.