Beobachtungs- und ABC-Meßstelle

Beobachtungs- und ABC-Meßstellen (BAMSt) gehörten zur Führung im Katastrophenschutz nach Maßgabe des Bundes.[1] Sie waren also Teil des Zivil- bzw. Bevölkerungsschutzes. Die Beobachtungs- und ABC-Meßstellen waren für die Meldung von Waffenwirkungen (konventioneller Art oder ABC-Waffeneinsatz) sowie Wetterhilfsbeobachtungen für den Führungsstab bzw. den Warndienst zuständig.[1] Sie arbeiteten auch eng mit den ABC-Melde- und Auswerte-Stellen zusammen.

Jede Beobachtungs- und ABC-Meßstelle umfasste einen Truppführer und drei ABC-Helfer/Kraftfahrer (Gesamtstärke: -/1/3/4).[1] Eine Beobachtungs- und ABC-Meßstellen verfügte über einen Pkw.[1] Zur Ausstattung gehörten ein Fernsprech-Tischapparat, zwei Feldfernsprecher, Leuchten, ein Kompass, Fernrohr, Windgeschwindigkeitsmesser, Strahlendosimeter, Dosisleistungsmessgerät, eine Spürausstattung für chemische Agenzien, Meldetasche sowie Schreib- und Kartenmaterial.[1]

Dieses Bundeskonzept für eine Beobachtungs- und ABC-Meßstelle existiert gemäß dem Gesetz zur Neuordnung des Zivilschutzes (ZSNeuOG) heute nicht mehr.[2]

Einzelnachweise

  1. BBK/BZS: Einheiten und Einrichtungen der Führung im Katastrophenschutz. Stärke- und Ausstattungsnachweisung Beobachtungs- und ABC-Meßstelle (BAMSt). STAN-Nr. 105. Stand Mai 1984.
  2. siehe hierzu: Stärke- und Ausstattungsnachweisungen (STAN) für die Einheiten und Einrichtungen des Katastrophenschutzes (Memento des Originals vom 8. Februar 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.bbk.bund.de.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.