Benjamin Georg Peßler

Benjamin Georg Peßler (* 14. Juni 1747 i​n Wedtlenstedt b​ei Braunschweig; † 7. Oktober 1814 ebenda) w​ar ein deutscher lutherischer Pfarrer u​nd Erfinder.

Benjamin Georg Peßlers mechanisches Butterfass, 1796

Leben

Peßler studierte zunächst Theologie i​n Helmstedt u​nd ab 1769 i​n Göttingen. Von 1777 b​is zu seinem Tod i​m Jahr 1814 w​ar er Pfarrer i​n Wedtlenstedt u​nd Vechelde. In diesem Amt folgte e​r seinem Vater Karl Wilhelm Peßler (* um 1707; † 5. Juli 1776), d​er die Gemeinde v​on 1747 b​is 1776 betreute. B.G. Peßler w​ar zweimal verheiratet u​nd hatte zwölf Kinder, a​us der a​m 15. April 1784 geschlossenen ersten Ehe m​it Friederike Konradine Sophie, geb. Warnecke (* um 1765; † 6. März 1807).

Neben seinen Aufgaben a​ls Gemeindepfarrer widmete s​ich Peßler d​er Entwicklung u​nd dem Bau mechanischer Geräte, w​ie einer Dreschmaschine, e​inem Butterfass u​nd einer „Mechanik, u​m Scheintote b​eim Erwachen i​m Grabe z​u erretten“.

An Peßlers Dreschmaschine leistete, n​ach Untersuchungen d​es Rostocker Agrarwissenschaftlers Franz Christian Lorenz Karsten (1751–1829) a​us dem Jahr 1806, „ein Mensch s​o viel, w​as beym gewöhnlichen Dreschen d​rey thun“. Die Kosten für d​en Bau d​er Maschine bezifferte Karsten a​uf 373 Reichstaler.[1]

Schriften

  • Kurze Beschreibung und Abbildung eines neu erfundenen sehr einfachen Butterfasses. Braunschweig 1796 (Digitalisat, Bayerische Staatsbibliothek).
  • Beschreibung und Abbildung einer neuen Dreschmaschine. Braunschweig 1797 (Digitalisat, Bayerische Staatsbibliothek).
  • Leicht anwendbarer Beistand der Mechanik, um Scheintodte beim Erwachen im Grabe auf die wohlfeilste Art wieder heraus zu erretten. Braunschweig 1798.

Literatur

  • Deutsches Geschlechterbuch. Band 179. C. A. Starke, Limburg 1979.
  • Franz Christian Lorenz Karsten: Die Peßlersche Dreschmaschine nach Theorie und Erfahrungen beurtheilt. Schulze, Celle 1799.
  • Albrecht Daniel Thaer: Vermischte landwirthschaftliche Schriften: aus den Annalen der niedersächsischen Landwirthschaft. Band 3. Hahn, Hannover 1806.

Einzelnachweise

  1. Thaer, S. 389–392.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.