Bellevue-Tower
Der Bellevue-Tower war ein vierzehngeschossiges Hochhaus auf dem Baugelände am Potsdamer Platz in Berlin-Tiergarten.
Bellevue-Tower | |
---|---|
Ort | Eichhornstraße 10785 Tiergarten |
Baujahr | 1971 |
Abriss | 9.–11. Oktober 1993 |
Höhe | 44 m |
Koordinaten | 52° 30′ 27″ N, 13° 22′ 21,9″ O |
Geschichte
Das Gebäude wurde 1971 als Hotel errichtet. Zuletzt wurde das Gebäude als Studentenwohnheim genutzt.[1] 1991 hat Daimler-Benz das Gebäude aufgekauft.[2] Vom 9. bis zum 11. Oktober 1993[3] wurde es gesprengt.[4] Es sollte für die geplanten Neubauten des Daimler-Benz-Tochterunternehmens debis[5] am Potsdamer Platz weichen.[6]
Weblinks
Einzelnachweise
- Redaktion neues deutschland: Bellevue-Tower gesprengt (neues deutschland). Abgerufen am 23. April 2020.
- Rolf R. Lautenschläger: Häßlich-schönes Denkmal. In: Die Tageszeitung: taz. 9. April 1992, ISSN 0931-9085, S. 28 (taz.de [abgerufen am 23. April 2020]).
- Sprengung Bellevue-Tower - Halter Spreng- und Umwelttechnik GmbH. Abgerufen am 23. April 2020. Sprengung Bellevue-Tower - Halter Spreng- und Umwelttechnik GmbH (Memento des Originals vom 21. Oktober 2015 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- Bellevue Tower | Berlin, Potsdamer Platz | Bildindex der Kunst & Architektur - Bildindex der Kunst & Architektur - Startseite Bildindex. Abgerufen am 23. April 2020.
- Berliner Zeitung: Bellevue-Tower zu Betonschutt zerkleinert. Abgerufen am 23. April 2020 (deutsch).
- Rückblick – Bellevue-Tower gesprengt. Abgerufen am 23. April 2020.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.