Belectric

Die Belectric Solar & Battery GmbH ist ein Unternehmen der Solarbranche im Besitz von RWE. Es entstand 2011 aus dem Zusammenschluss der Beck Energy GmbH, der S&F Umwelttechnik GmbH und der Blitzstrom GmbH.[1] Die Übernahme durch RWE wurde im Sommer 2016 angekündigt und zum 1. Januar 2017 vollzogen.[3]

Belectric Solar & Battery GmbH
Rechtsform GmbH
Gründung 2001[1]
Sitz Kolitzheim, Deutschland Deutschland
Leitung Ingo Alphéus, Dr. Thorsten Blanke, Andreas Zumegen[2]
Mitarbeiterzahl 621 (2021)[1]
Umsatz 570 Mio. Euro (2012)
Branche Photovoltaik, Energiespeicher
Website www.belectric.com

Die Gesellschaft und ihre Tochterunternehmen erwirtschafteten 2012 einen Umsatz von rund 570 Millionen Euro. Die Firmenzentrale befindet sich in Kolitzheim bei Schweinfurt, und es bestehen Niederlassungen in 10 Ländern. Die Unternehmensgruppe wurde 2001 gegründet und hat bis 2021 400 Freiflächen-Solarkraftwerke mit insgesamt 3,7 GWp Photovoltaikleistung errichtet.[1]

Produkte

Belectric baut und entwickelt primär Freiflächen-Solarkraftwerke, Energiespeicher-Systeme und Photovoltaik-Dachanlagen. Große Teile der Kabel- und Energieverteilungssysteme, der Wechselrichtertechnik, der Echtzeit-Monitoring-Systeme und die Unterkonstruktionen werden in Eigenproduktion hergestellt. Neben der Entwicklung und Errichtung von Energiesystemen bietet das Unternehmen auch technische O&M (Operation and Maintenance) / MRO Dienstleistungen zur Sicherung des Kraftwerkbetriebs. In diesem Dienstleistungsbereich war das Unternehmen 2015 drittgrößter Anbieter.[4]

Seit Anfang 2016 fertigt das Unternehmen modulare Batterie-Speicherkraftwerke in Serie, die vorrangig zur Frequenzregelung eingesetzt werden sollen. Die Batteriespeicher werden unter dem Produktnamen Energy Buffer Unit (EBU) vermarktet. Der Prototyp wurde 2014 im Solarpark Alt Daber installiert. Neben Deutschland sollen die Anlagen auch in anderen europäischen Staaten sowie den USA abgesetzt werden.[5]

Zur Firmengruppe gehören neben der Belectric GmbH Tochterunternehmen in Israel, Indien, Frankreich, dem Vereinigten Königreich und Italien.[1]

Einzelnachweise

  1. About Belectric. In: belectric.com. Abgerufen am 10. August 2021 (amerikanisches Englisch).
  2. Impressum. In: belectric.com. Abgerufen am 10. August 2021.
  3. Mainpost: RWE kauft Belectric, 30. August 2016.
  4. Pressemitteilung 24/7: Bloomberg Ranks BELECTRIC as Largest European Solar O&M Service Provider, 24. März 2016.
  5. Belectric startet Serienproduktion für Großspeicher. In: pv-magazine, 1. März 2016. Abgerufen am 2. März 2016.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.