Befreiung der Konzentrationslager

Die Befreiung der Konzentrationslager erfolgte in den Jahren 1944/1945. Dabei wurden die während des Nationalsozialismus betriebenen Konzentrationslager von den Alliierten befreit.

Häftlinge, teilweise in gestreifter KZ-Häftlingskleidung, nach der Befreiung des Konzentrationslagers Dachau, Aufnahme vom 29. April 1945

Bevor die Alliierten die Lager erreichten, ermordeten die Nationalsozialisten zehntausende Gefangene in den Lagern oder auf Todesmärschen in andere Lager. Daher wurden oftmals nur wenige hundert Überlebende bei der Befreiung der Lager von den alliierten Soldaten angetroffen.[1]

Liste der Befreiung (Auswahl)

  • 2. Mai 1945: KZ Neuengamme, Deutschland; befreit durch britische Truppen
  • 5. Mai 1945: KZ Mauthausen, Österreich; befreit durch US-Truppen
  • 9. Mai 1945: KZ Stutthof, Polen: befreit durch sowjetische Truppen

Gedenken

Der Befreiungen der Konzentrationslager wird jährlich gedacht.

Der Internationale Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust (International Holocaust Remembrance Day) am 27. Januar wurde im Jahr 2005 von den Vereinten Nationen zum Gedenken an den Holocaust und den 60. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz-Birkenau eingeführt.

Einzelnachweise

  1. https://www.auschwitz.info/de/gedenken/gedenken-2015-70-jahre-befreiung/chronologie-der-befreiung-von-kz.html
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.