Befestigungstechnik

Die Befestigungstechnik dient in der Baupraxis der Befestigung von Konstruktionen an Bauteilen aus Stahlbeton oder Mauerwerk. Dazu gehören Verbindungselemente und Werkzeuge. Verwendet werden Bohrer für Stein und Beton, Bolzen mit Bolzensetztechnik und Dübel aus Metall oder Kunststoff. In der Fahrzeugtechnik und im Maschinenbau werden vor allem Schrauben, Bolzen und Nieten zur Befestigung eingesetzt. Zur Befestigung von Folien, Stoffen, dünnen Platten und Dämmmaterialien wird häufig ein Tacker eingesetzt.

Techniken

Wirtschaft

Klassifizierung

Die Herstellung von Befestigungstechnik ist in der Statistischen Systematik der Wirtschaftszweige in der Europäischen Gemeinschaft (NACE) auf mehrere Branchen des Verarbeitenden Gewerbes (Branchencode C) aufgeteilt, der Herstellung von Kunststoffwaren speziell von Baubedarfsartikeln aus Kunststoffen (Branchencode 22.23), der Herstellung von Metallerzeugnissen speziell von Schrauben und Nieten (Branchencode 25.94) und der Branchen der Werkzeugherstellung. In Deutschland gilt die von NACE abgeleitete Klassifikation der Wirtschaftszweige WZ 2008[1], in Österreich die ebenfalls von NACE abgeleitete ÖNACE.

Hersteller für Befestigungstechnik

Siehe auch

Literatur

Einzelnachweise

  1. Klassifikation der Wirtschaftszweige, Ausgabe 2008 (WZ 2008) (Memento vom 9. Januar 2010 im Internet Archive)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.