Beckmann-Thermometer

Das Beckmann-Thermometer (nach Ernst Otto Beckmann 1905)[1] i​st eine spezielle Bauweise e​ines Quecksilberthermometers.

Absolutes Beckmann-Thermometer

Es ermöglicht die Messung von Temperaturdifferenzen mit einer Auflösung von 0,01 °C. Erreicht wird dies durch Verwendung einer besonders feinen Quecksilber-Kapillare. Der Nachteil des Beckmann-Thermometers ist, dass aufgrund der großen Aufspreizung des Temperaturbereichs (1 °C entspricht einem Quecksilberfaden von etwa 5 cm Länge) der Gesamtmessbereich klein ist, etwa 5 °C (d. h. um 0 … 100 °C darstellen zu können, müsste das Thermometer 5 m lang sein).

Die h​ohe Aufspreizung w​ird dadurch erreicht, d​ass das Thermometer u​nter Verzicht a​uf einen justierten Anfangspunkt a​uf den benötigten Messbereich eingestellt wird. Dazu k​ann die Quecksilbermenge i​n der Kapillare v​on Hand s​o eingestellt werden, d​ass der Quecksilber-Spiegel für d​en interessierenden Bereich innerhalb d​er Skala l​iegt – dessen Einstellung erfordert e​in gewisses Mindestmaß a​n Geschicklichkeit.

Damit kann das Beckmann-Thermometer lediglich Temperatur-Änderungen messen, jedoch keine Temperatur selber. Benutzt wurde es früher zur genauen Bestimmung von Schmelzpunkts- und Siedepunktsänderungen und darüber zur Ermittlung der molaren Masse mit Hilfe der Kryoskopie.[2] Heute nutzen es hauptsächlich noch Studenten im Grundpraktikum der physikalischen Chemie.

Der Preis für ein Beckmann-Thermometer liegt bei etwa 150 Euro. Es gibt heute elektronische Geräte, die dieselbe Auflösung erreichen, weniger kosten, mechanisch stabiler, kleiner und leichter sind und zudem den Vorteil haben, Absoluttemperaturen zu liefern (z. B. Pt100-Widerstandsthermometer).

Einzelnachweise

  1. Ernst Beckmann: Modifikation des Thermometers für die Bestimmung von Molekulargewichten und kleinen Temperatur differenzen. In: Zeitschrift für physikalische Chemie. 51, 1905, S. 329–343., ISSN 0942-9352
  2. G. Amarell: Molekulargewichtsbestimmung mit dem Beckmann-Thermometer. In: GIT Labor-Fachzeitschrift, Bd. 5 (1961), Sonderheft Oktober, ISSN 0016-3538
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.