Beate Langmaack

Beate Langmaack (* 2. Dezember 1957 in Hamburg)[1] ist eine deutsche Drehbuchautorin.

Beate Langmaack, 2015

Leben

Während und nach dem Studium der Germanistik, Theaterwissenschaften und Philosophie in Berlin (Magister-Abschluss) arbeitete Beate Langmaack erst als Lokalreporterin, dann als Filmrequisiteurin und Szenenbildnerin. 1987 schrieb sie ihr erstes Drehbuch, Martha Jellneck, aus dem ein mehrfach preisgekrönter Spielfilm mit Heidemarie Hatheyer in der Hauptrolle sowie später ein Bühnenstück entstand.[2]

Für ihre Drehbücher bekam sie u. a. die 'Nymphe d'Or' (Goldene Nymphe) in Monte Carlo, den 'Polizeistern' der Hamburger Polizei, zweimal den Deutschen Fernsehpreis, dreimal den Robert-Geisendörfer-Preis und fünfmal den Grimme-Preis.

Zusammen mit Richard Reitinger leitet Langmaack seit 2005 den Bereich Drehbuch der Hamburg Media School.[3]

Filmografie (Auswahl)

Auszeichnungen

Commons: Beate Langmaack – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Beate Langmaack bei filmportal.de
  2. Martha Jellneck... 1 Preis Inthega. dasensemble.de, archiviert vom Original am 30. November 2007; abgerufen am 20. April 2009.
  3. Die Dozenten des Filmstudiums: Beate Langmaack. Hamburg Media School, archiviert vom Original am 9. April 2012; abgerufen am 15. November 2021.
  4. Für die Rolle der Martha erhielt Heidemarie Hatheyer das Filmband in Gold des Deutschen Filmpreises 1989, siehe kino.de (Memento vom 9. Oktober 2013 im Webarchiv archive.today)
  5. Festival de Télévision de Monte Carlo: Liste der Gewinner 2008. (PDF) (Nicht mehr online verfügbar.) In: tvfestival.mc. Ehemals im Original; abgerufen am 15. November 2021.@1@2Vorlage:Toter Link/www.tvfestival.mc (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)
  6. flensburg-online.de: Polizeistern 2009 von Polizei Hamburg für Beate Langmaack (Memento vom 23. Oktober 2013 im Internet Archive)
  7. http://www.ekd.de/presse/pm140_2013_robert_geisendoerfer_preis_2013.html
  8. http://www.deutscheakademiefuerfernsehen.de/
  9. grimme-institut.de: Zeit der Helden (Memento vom 16. April 2014 im Internet Archive)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.