Barents-Kara-Eisschild

Der Barents-Kara-Eisschild war ein massiver Eisschild in Nord-Russland, dessen größte Ausdehnung in der Weichseleiszeit vor etwa 90.000 Jahren[1] bestand. Damals bedeckte der Eisschild die Petschora-See, den südöstlichen Teil der Barentssee, die Doppelinsel Nowaja Semlja, die Karasee und reichte im Norden möglicherweise bis Spitzbergen und Franz-Joseph-Land. Auf dem Festland lag das Gebiet vom Nordrussischen Tiefland bis ins Nordsibirische Tiefland ebenfalls unter dem Eisschild.

Bei späteren Vorstoßphasen des Eises in der Weichseleiszeit erreichte es wahrscheinlich nicht mehr das russische Festland, während der Fennoskandische Eisschild im Westen immer größere Gebiete bedeckte und vor etwa 20.000 Jahren sein Maximum erreichte.

Es wird angenommen, dass der Eisschild den Abfluss großer russischer Flüsse (Petschora, Ob und Jenissei) in den Arktischen Ozean verhinderte und mehrere Seen[2] sich aufstauten. Es gibt sogar die Vermutung, dass im Westsibirischen Tiefland ein flacher, riesiger See entstanden sein könnte, der in den Aralsee oder ins Kaspische Meer entwässerte[3].

Einzelnachweise

  1. Matti Saarnisto: Climate variability during the last interglacial-glacial cycle in NW Eurasia (Memento vom 6. April 2008 im Internet Archive)
  2. Scientist Contributes to Study Explaining Huge Prehistoric Ice Sheet (Memento vom 21. Juli 2010 im Internet Archive)
  3. Lioubimtseva E.U., Gorshkov S.P., Adams J.M.: A giant siberian lake during the last glacial: Evidence and implications (Memento vom 13. Dezember 2006 im Internet Archive)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.