Fennoskandischer Eisschild

Der Fennoskandische Eisschild (auch als Skandinavisches Inlandeis bezeichnet) war ein massiver Eisschild in Fennoskandinavien. Das Gebiet umfasst die skandinavische Halbinsel, Finnland, Karelien und die Halbinsel Kola. Während der verschiedenen Kaltzeiten des Quartärs gelangten Gletscher mehrmals für geologisch gesehen kurze Zeit über das Nordkap bis in die Gebiete des heutigen Norddeutschlands, Polens und Weißrusslands und hinterließen Moränen wie den Baltischen Landrücken und den Weißrussischen Höhenrücken. Auch in Fennoskandinavien selbst finden sich Landschaftsformen der glazialen Serie wie beispielsweise die Salpausselkä- und Suomenselkä-Endmoränen in Finnland.

Gedenkstein in der Kirnitzschtalstraße in Bad Schandau

Der jüngste Eisvorstoß auf das europäische Festland erfolgte während der Weichseleiszeit, in einem Stadial vor etwa 22.000 Jahren bis 18.000 Jahren, als das Eis bis südlich des heutigen Berlin reichte.[1]

Einzelnachweise

  1. Quartärstratigraphie von Niedersachsen und benachbarten Gebieten, Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie Niedersachsen (pdf, 49 kByte)
Commons: Fennoscandian Ice Sheet – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.